Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Philologie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. IV. Romanische Philologie. 61 
  
Erscheinungen auf pspchologischem Wege zu erklären, überhaupt in der Sprache das 
Walten philosophischen Geistes zu erkennen. Und, wenn ich nicht irre, so ist auch hier 
Gröber Pfadfinder gewesen. Aber zur Erkenntnis sprachlicher Vorgänge ist eine gründ- 
liche Kenntnis phonetischer Erscheinungen nicht minder erforderlich. Gar manches, 
was man früher sich nicht zu erklären wußte, ist durch die experimentelle Phonetik 
erst Uar geworden. Auf einiges hat sie überhaupt zum erstenmal aufmerksam gemacht. 
Biele dialektische Arbeiten lassen sich ohne ihre Hilfe gar nicht mehr bewerkstelligen. 
Wenn wir von der Linguistik zur Philologie im engeren Sinne, zur Erklärung und 
Interpretation älterer Texte, zur Rekonstruktion des mutmaßlich echten Denkmals, in 
einem Worte zur Textkritik übergehen, so können wir sagen, daß in unserm Zeitraum 
die in Gröbers Arbeit über die handschriftliche Gestaltung der Fierabrasdichtung und in 
Gaston Paris' Alexisausgabe ausgesprochenen Grundsätze über Textkritik bei uns maß- 
gebend geworden sind. Eine Reihe hervorragender Ausgaben, namentlich altfranzösi- 
scher, dann aber auch provenzalischer und italienischer Texte, sind bei uns in Deutschland 
in den letzten Zahren erschienen. Denken wir vor allem an W. Foersters mustergültige 
Ausgaben Chrestiens und so vieler anderer mittelalterlicher Franzosen, an die text- 
kritische Arbeit Toblers, Suchiers, Stengels, Appels, Stimmings, Ebelings, Fried- 
wagners, Schultz-Goras, und wir erhalten schon durch die bloße Aufzählung dieser Na- 
men einen Schimmer der in unserm Zeitraum so regen textkritischen Leistung. Wenn 
man sich die Grundsätze, die bei Herstellung von Ausgaben befolgt wurden, vergegen- 
wärtigt, kann man im großen und ganzen wohl sagen, daß man mit den Jahren immer 
skeptischer geworden ist und immer mehr zu der kleinmütigen Erkenntnis gelangt ist, 
daß wir auch bei gewissenhaftester Arbeit und unter den günstigsten Umständen kaum 
dazu kommen können, das wahrscheinlich Echte, geschweige denn das wirklich Echte zu 
rekonstruieren. Die Uniformierung der Texte hat man deshalb immer mehr als etwas 
Gewaltsames empfunden und sie möglichst vermieden. Die Aufnahme von Konjekturen 
in den Text hat man sich immer seltener gestattet. Fast möchte ich sagen, daß man in 
dieser Beziehung zu zaghaft geworden ist und der Kombinationstätigkeit zu wenig zu- 
traut. Wer gar nichts wagt, wird auch gar nichts gewinnen. Durch Hypothesen, auch 
wenn sie nicht immer gleich zum Ziele führen, kommt man doch weiter als durch ängst- 
liches Verzichten von vornherein. 
Die Herausgeber altfranzösischer, provenzalischer und italienischer Texte wurden 
eo ipso dazu geführt, sich auch mit den literarischen Fragen abzugeben, welche ihre 
Autoren betrafen. Datierung der Texte, Ursprungsfragen, Verhältnis zu anderen Dich- 
tungen wurden eifrig erörtert. Mit den Fragen der Entstehung der altfranzösischen 
Heldendichtung hat man sich auch bei uns ebenso wie in Frankreich, Ftalien, ÖOsterreich 
beschäftigt. Im großen und ganzen kann man wohl sagen, daß man bis in die jüngste 
Zeit im Deutschen Reich konservativer geblieben ist, wie anderswo. Oie revolutionären 
Theorien sind von Österreich und Frankreich gekommen. Becker und Bödier sind die 
Umstürzler, während man bei uns große Mühe gehabt hat, der althergebrachten Theorie 
zu entsagen, kraft deren die Chansons de geste unmittelbar nach den Ereignissen ent- 
standen sind und der neuen sich anzuschließen, welche behauptet, daß die Epen weit 
1205
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment