Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Philologie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. IV. Romanische Philologie. 63 
  
vollen Büchern verständlich zu machen wußte. Und immer kühner wurde man in der 
Romanistenwelt. Wagte sich nicht Morf sogar an eine gesamte Literatur der 
romanischen Völker? Auch hier vereinigte sich der Künstler mit dem Gelehrten, um ein 
Werk zu schaffen, das zwar selbstverständlich nicht erschöpfend, vielleicht auch nicht immer 
ganz gleichmäßig war, aber jedenfalls von der Geisteswelt der Romanen vom Mittel- 
alter bis zur Neuzeit in keck dahingeworfenen Skizzen der großen Zusammenhänge, aber 
auch zugleich in fein durchdachten und ausgeführten Silhouetten der einzelnen Schrift- 
steller ein originelles Bild bot, das noch keiner zu geben auch nur geträumt hatte. 
Daß man bei so eifriger Bearbeitung der Literatur auch die Beachtung ihrer äußeren 
Form, ihrer metrischen Eigentümlichkeiten namentlich, nicht vernachlässigte, wird uns 
nicht wunder nehmen. Metrische Untersuchungen der Ursprünge romanischer Vers- 
maße, Darstellung der Metrik der Romanen überhaupt, Erörterung von Einzelfragen 
sind auch der Gegenstand deutscher Forschung gewesen. Im Vergleich dazu bleibt die 
Stilistik noch sehr zurück. Hier sind wir über ganz bescheidene Anfänge noch nicht hinaus. 
Dagegen hat man sich mit der Kultur des Mittelalters und später auch der Neu- 
zeit in Einzeluntersuchungen sehr eifrig beschäftigt. Daß jede darüber erschienene Schrift 
großen Wert habe, kann man zwar nicht behaupten, aber es ist zu hoffen, daß die Einzel- 
arbeit auch hier die Gesamtarbeit hervorrufen wird. Schon Voßlers neuestes Werk 
über Frankreichs Kultur im Spiegel seiner Sprachentwickelung ist ein Anzeichen des 
Verständnisses, das sich in dieser Hinsicht anbahnt. Sprachgeschichte und Literatur sind 
nicht durch Stacheldraht von einander getrennte Provinzen, sie beleben einander und 
müssen sich vereinigen, um vom Kulturleben der Romanen älterer und neuerer Zeit 
ein vollständiges Bild zu entwerfen. Das äußere und innere Leben unserer Nachbarn 
romanischer Zunge ganz zu erfassen, ist ja das Zdeal, dem wir nachstreben. Ob und 
wie wir es erreichen, bleibt der Zukunft vorbehalten. 
1207
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment