Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • I. Allgemeines.
  • II. Strom-, Kanal- und Hafenbauten.
  • III. Betriebsorganisation.
  • IV. Verkehrsentwickelung.
  • V. Finanzierung.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Wasserstraßen und Binnenschiffahrt 
Von Ministerialdirektor Peters, Berlin 
I. Allgemeines. 
Rückblic. Für die Wasserstraßen bedeutet die Regierung Kaiser Wilhelms ll. eine 
—— Periode kraftvoller Förderung und glänzender Entwickelung. Das gilt 
vor allem für Preußen, wo der Ausbau eines plan mäßigen Netzes von Binnen- 
schiffahrtswegen in Angriff genommen und zu einem großen Teile auch durch- 
gesetzt wurde. In keinem früheren Zeitraum der brandenburgisch-preußischen Ge- 
schichte sind auch nur annähernd so große Mittel für Wasserstraßen ausgewendet und 
so große Erfolge auf diesem Gebiete erzielt worden, wie in den 25 Jahren von 1888 
bis 1913. Aber auch im Reiche, in den nicht preußischen Bundesstaaten und in Elsaß- 
Lothringen, hat sich eine ähnliche Entwickelung angebahnt, vielfach beeinflußt und 
erleichtert durch die preußische Verkehrspolitik; besonders bei den gemeinsamen Wasser- 
straßen in Westdeutschland. 
Die Wasserstraßenfrage befand sich während der letzten Hälfte des vergangenen 
ZLahrhunderts in einem kritischen Stadium, welches herbeigeführt war durch die außer- 
ordentlichen Leistungen und Erfolge der Eisenbahnen. Bis zum Erscheinen dieses neuen 
Verkehrsmittels hatten die Wasserstraßen nur in Wettbewerb gestanden mit den Land- 
straßen, denen sie hinsichtlich der für die Güterbewegung aufzuwendenden Frachtkosten 
auch dann noch überlegen waren, wenn sie nur mit lleinen Schiffsgefäßen befahren 
werden konnten. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderte hatte sich aber gezeigt, daß die 
Eisenbahnen nicht nur durch Gewährung billigerer Frachten, sondern auch durch andere, 
im Frachtsatz nicht zum Ausdruck kommende Verkehrsvorteile, namentlich durch die 
größere Schnelligkeit und Regelmäßigkeit der Beförderung, die damaligen Wasserstraßen 
vielfach übertrafen und die bisher von der Schiffahrt besorgte Güterbewegung an sich 
zogen. Diese Erscheinung war zwar keineswegs allgemein und in ihren Wirkungen sehr 
verschieden. Sie führte bei einer Gruppe von Wasserstraßen zur völligen Verkehrsent- 
ziehung, während sie bei anderen nur den Stillstand oder die Verlangsamung der Ver- 
kehrsentwickelung zur Folge hatte. In weiten Kreisen glaubte man aber aus solchen 
Wahrnehmungen den allgemeinen Schluß ziehen zu sollen, daß die Eisenbahnen den 
Wasserstraßen überhaupt überlegen seien und daß die Rolle der letzteren für die große 
Aufgabe der Güterbewegung zwischen den Hervorbringungs- und BVerbrauchsorten im 
wesentlichen ausgespielt sei. Solche Auffassungen hatten um die Mitte des vorigen Jahr- 
923
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment