Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
98 Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. X. Buch. 
  
Während man so die mikroskopische Grundlage der Fortpflanzung 
durch sorgfältige Beobachtungen immer genauer feststellte, läuft 
parallel damit gerade in den Tagen unsres Zahrhunderts der Versuch, durch das 
Experiment die Bedeutung der Trennung der Geschlechter in der Fortpflanzung zu 
ergründen. Diese Versuche knüpfen meistens an die schon erwähnte Entdeckung des 
Augustinermönchs von Brünn, Gregor Mendel, an. Zahllose Versuche haben immer 
wieder den Satz bestätigt, daß in vielen Fällen, wenn man zwei Individuen ver- 
schiedener Pflanzenrassen miteinander paart, eine Zwischenrasse entsteht, die bei 
nachher angewandter Inzucht im Laufe der nächsten Generationen in die ursprüng- 
lichen, sogenannten reinen Rassen wieder aufspaltet, und zwar nach einem bestimmten 
Zahlenverhältnis. Man hat aber auch mehr und mehr Ausnahmen gefunden, die sich 
der Spaltungeregel Mendels nicht fügen, und es sind die Arbeiten im Fluß, welche 
dies verschiedenartige Verhalten auf eine gemeinsame Grunderscheinung zurückzuführen 
suchen. Das so wichtige züchterische Problem wurde dann neuerdings von einer anderen 
Seite in Angriff genommen. An Beobachtungen des dänischen Botanikers Johannsen 
anknüpfend, sucht man Generationen von Pflanzen in „reinen Linien“ zu kultivieren, 
d. h. man erzielt Samenkörner, die durch Selbstbefruchtung eines und desselben Indi- 
viduums entstanden sind, und deren Nachkommen auch nur auf dem gleichen Wege fort- 
gepflanzt werden. Hierdurch gewinnt man beliebig lange Reihen von Generationen, 
deren Individuen sich durch gar keine morphologisch in Betracht kommende Merkmale 
voneinander unterscheiden, in denen also eine Beständigkeit der Art sich zu erkennen gibt. 
Schon lange hatte die gärtnerische Prazis gelehrt, daß die so vielfache Neuentstehung 
bis dahin unbekannter Nassen von Rutzpflanzen und Zierpflanzen teils auf einer sprung- 
weisen Abänderung, d. h. einer in deutlichen Merkmalen von der Stammpflanze sich 
unterscheidenden Varietät beruht, teils auf Kreuzung verschiedener Rassen und sogar 
Arten miteinander bei der Befruchtung, wobei Bastarde entstehen, die für die Gärtner 
wertvolle Eigenschaften besitzen. Diese Erscheinungen haben in den letzten beiden Zahr- 
zehnten das Interesse der Botaniker ganz besonders in Anspruch genommen, und auf wenig 
Gebieten wird gegenwärtig so lebhaft gearbeitet, wie auf diesem. Dabei wurde eine 
höchst interessante Entdeckung gemacht, an der ich nicht vorübergehen möchte. Es gibt 
einige Gewächse, von denen es bieß, daß sie nicht durch Kreuzbefruchtung zweier Arten 
entstanden seien, sondern dadurch, daß man eine Art auf die andre pfropfte. Man nannte 
sie Pfropfbastarde. So findet sich in den Gärten eine Abänderung des Goldregens, die 
man seit langer Zeit für einen Pfropfbastard des gewöhnlichen Goldregens und des 
purpurrot blühenden Goldregens, eines kleinen Strauches des Alpengebiets, gehalten 
hat. Diese Mittelform wollte sich aber künstlich nicht wieder hervorrufen lassen. Da er- 
Chimären. zielte H. Winkler durch Pfropfung von Nachtschatten auf die Tomaten-- 
—— *3¾5 pflanze ein Gewächs, das halb Nachtschatten und halb Tomate war, 
ohne daß sich aber die Eigenschaften der beiden Stammpflanzen miteinander vermengt 
hätten; der Entdecker nannte diese neue, durch das Experiment geschaffene Pflanzen- 
form eine Chimäre. Später gelang es, andre Chimären zu gewinnen, bei denen die 
Verbindung der Eigenschaften der beiden Stammpflanzen eine viel innigere war, 
Fortpflanzung. 
  
1242
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment