Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
196 Zoologie. X. Buch. 
  
ihrer Lebensvorgänge wurde durch diese Studien in bewundernswerter Weise gefördert, 
sondern die moderne Protozoenforschung erzielte außerdem glänzende Resultate auf 
praktischem Gebiet, indem sie als die Ursache einiger geradezu verheerend auftretender 
Krankheiten Protozoen erkannte und infolgedessen Maßregeln für die Verhinderung oder 
doch Einschränkung dieser Krankheiten getroffen werden konnten. Wir nennen von 
ihnen vor allen Dingen die durch Hämosporidien hervorgerufene Malaria und die für 
ihre Bekämpfung unschätzbare Erkenntnis der Ubertragung ihrer Blutparasiten durch Mük- 
ken. Wie außerordentlich die Entdeckung des Entwicklungsgangs der Malariaparasiten 
das Zurückdrängen dieser für viele Gegenden verhängnisvollen Krankheit erleichtert hat, 
braucht kaum noch besonders erwähnt zu werden. Wenn man auch bei der ebenfalls durch 
Blutparasiten (Trypanosomen) hervorgerufenen und durch Fliegen übertragenen Schlaf- 
krankheit infolge der in den betreffenden Ländern bestehenden-großen Schwierigkeiten 
noch nicht soweit gekommen ist, so dürfen ähnliche günstige Ergebnisse doch mit Sicherheit 
in absehbarer Zeit erwartet werden. Zu den durch Protisten hervorgerufenen Erkran- 
kungen gehören außer verschiedenen anderen der Rückfalltpphus und die Syphilis, und 
auch bei ihnen hat die Erkenntnis ihrer Ursachen auf die Förderung ihrer Bekämpfungs- 
und Heilungsmethoden äußerst günstig eingewirkt. So erwies sich das Zusammenwirken 
der modernen Zoologie mit der Medizin auf diesen Gebieten als ungemein segensreich. 
  
Wenn vorher davon die Rede war, daß gewisse Zweige unse- 
rer Wissenschaft, obwohl sie an und für sich von großer Be- 
deutung sind, zurzeit weniger im Vordergrunde stehen, so erlangten doch andererseits 
gerade diese Gebiete seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts eine besondere Wichtig- 
keit durch die Probleme, welche ihnen die Deszendenztheorie stellte, um eine Klärung 
der Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere herbeizuführen und ihre Abstammung nach 
Möglichkeit festzulegen. Phplogenetische Spekulationen mehr oder weniger begründeter 
Natur spielten damals eine wichtige Rolle und wirkten höchst anregend auf die ver- 
gleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtliche Forschung in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts bis auf unsere Tage ein. Alch darf an dieser Stelle nicht unerwähnt 
bleiben, daß sie die wichtige Frage nach dem Ursprung des Menschengeschlechtes 
stark beeinflußten und die aufsehenerregenden Funde vorgeschichtlicher Menschenreste 
den von ihr angeregten Bestrebungen mit zu verdanken waren. Wir denken an die Auf- 
findung fossiler Hominiden, wie sie in der neueren Zeit in recht verschiedenen Gebieten 
gemacht wurden und zu weitgehendsten Schlüssen Beranlassung gaben, den Pithecanthro- 
pus erectus von Java, den Homo heidelbergensis von Mauer bei Heidelberg, die mensch- 
lichen Reste aus den Höhlen von Spy, Krapina, Le Moustier und La Chapelle-aux- 
Saints, zu denen noch andere mannigfache und viel umstrittene Funde menschlicher 
Skeletteile aus prähistorischer Zeit hinzukommen. An der Auffindung, Beschreibung und 
Deutung dieser Funde haben deutsche Forscher in hervorragender Weise teilgenommen 
und dürften nichts dagegen einzuwenden haben, wenn unter etwas weiterer Fassung 
des zoologischen Wissensgebietes dieser Tatsachen auch hier Erwähnung getan wird. 
Deszendenztheorie. 
  
1340
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment