Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
206 Zoologie. X. Buch. 
  
Stadiums, sondern auch des vierzelligen, achtzelligen und sogar des sechzehnzelligen 
Stadiums konnten bei manchen dieser Tiere noch vollständige Larvenformen erzogen 
werden, während bei anderen Tieren, z. B. Ascidien und Rippenquallen aus solchen 
Teilstücken nur Halb- und Viertelembryonen, also entsprechend dem Prinzip der organ- 
bildenden Keimbezirke nur diejenigen Körperpartien geliefert werden, die in jenen Teilen 
als Anlage vorhanden waren. Nach den Ergebnissen dieser Versuche dokumentiert sich 
die Entwicklung entweder als eine solche, bei welcher ihr Verlauf schon von den frühesten 
Stadien an vorgezeichnet schien, die ins Moderne übersetzte Präformation oder aber als 
eine solche, bei der sich aus isolierten Teilen Körperpartien anderer Arrt entwickeln konnten, 
als diejenigen, welche eigentlich aus ihnen hervorgehen sollten. Im letzteren Fall findet 
also recht eigentlich eine Neubildung statt und die Entwicklung verläuft unter dem Bild 
der Epigenesis. Diese Gegensätze stehen sich also gegenüber und man hat versucht, sie nach 
Möglichkeit zu überbrücken. Wie das geschah, kann an dieser Stelle nicht verfolgt werden, 
dagegen dürfte hier vor allem die Fähigkeit des in Entwicklung begriffenen Organismus 
interessieren, auch bei so tiefgehenden, Eingriffen nach Verlust beträchtlicher Teile und aus 
verhältnismäßig geringen Resten unter Umständen das Ganze zur Auskbildung bringen 
zu können. Es sind dies, ähnlich wie die früher besprochenen Erscheinungen, höchst über- 
raschende Resultate dieser experimentellen Forschung, die man früher für völlig unmöglich 
gehalten haben würde. u 
Was bier zur Harstellung gelangte, sind nur einige wenige Versuche aus der großen 
Anzahl der zur Ausführung gelangten das Determinationsproblem betreffenden Experi- 
mente; sie sollen nur ein Bild davon geben, wie und nach welchen Gesichtspunkten man 
dabei verfuhr. Von der Art und Weise, wie sie unternommen wurden und von den dazu 
nötigen sinnreich ausgedachten feinen Methoden kann hier leider nicht die Rede sein, 
ebensowenig von den sehr verschiedenartigen, häufig das Wesen der Entwicklungs- und 
Lebensvorgänge an ihren Wurzeln berührenden Fragstellungen. Außer mit den wichtig- 
sten Fragen, welche das Determinationsproblem stellte, beschäftigen sich diese Unter- 
suchungen mit den übrigen Fragen nach den Ursachen der Entwicklungsvorgänge, z. B. 
den von außen kommenden Einwirkungen (Einfluß der Schwerkraft, der Temperatur, 
des Lichtes usw.), ferner den bei der Entwicklung wirkenden inneren Faktoren (Zellteilung, 
Wachstum, Verlagerung der Elemente usw.). Darüber geben außer den speziellen Unter- 
suchungen die zusammenfassenden Schriften von Rouzx und Driesch am besten A#lus- 
kunft. Auch K. Heider, O. Maas und Przibram gaben übersichtliche Darstellungen 
dieses Gebiets und ganz neuerdings (1913) hat dies C. Herbst als ein berufener Vertreter 
im Handwörterbuch der Naturwissenschaften getan. 
Als ein besonderer Zweig der experimen- 
tellen Morphologie, mit der Entwicklungs- 
mechanik in engem Zusammenhang stehend, hat sich neuerdings eine Richtung ausgebildet, 
die zwar schon recht alt ist und ihre Wurzeln im vorvergangenen Zahrhundert hat, aber 
doch erst unter dem Einfluß der modernen experimentellen Forschungsmethode zur Blüte 
gelangen konnte, nämlich die Lehre von der Regeneration und der mit ihr auf das engste 
Regeneration und Transplantation. 
  
1350
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment