Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
234 Die Entwicklung der Chirurgie. X. Buch. 
affektionen, der Lymphdrüsen, Gelenk- und Knochenkrankheiten, der Fremdkörper und 
Steine, der bösartigen Geschwülste eine weitgehende Förderung erfahren hat. DOie 
Wichtigkeit der Röntgenstrahlen für dle Bekämpfung des Krebses, für die Therapie der 
Knochenbrüche, für die Orthopädie und Kriegschirurgie wird uns im einzelnen noch zu 
beschäftigen haben. Eine wissenschaftliche Chirurgie ohne Röntgenverfahren 
ist heute nicht mehr denkbar. 
Bekämpfung der Der Aufschwung, den die Lehre von der Infek- 
tion in den jüngst vergangenen Dezennien ge- 
nommen hat, auf dem, wie wir sahen, auch der 
ganze stolze Bau der Asepsis letzten Endes beruht, ist nicht nur der Erkenntnis und 
Bewältigung der eigentlichen Seuchen, sondern auch der Berhütung und Bekämpfung 
der Wundinfektionskrankheiten zugute gekommen. Dank der Assepsis sind furchtbare 
Wunderkrankungen, wie der Hospitalbrand, der früher, namentlich in Kriegszeiten, die 
verheerendsten Hospitalendemien veranlaßt bat, völlig verschwunden; in Kulturländern 
wird man kaum noch ein Mitglied der jüngeren ÄArztegeneration finden, dem ein echter 
Fall von Hospitalbrand zu Gesicht gekommen ist. Andere Wundinfektionskrankheiten 
sind zwar nicht erloschen, aber sie haben doch aufgehört, als Komplikation operativer 
Eingriffe und als ständiger Gast chirurgischer Krankenräume eine Rolle zu spielen. So 
hat noch vor wenigen Dezennien mancher Krankensaal geräumt werden mühssen, weil 
das Erpsipel, die Wundrose, immer von neuem aufflammte und von Bett zu Bett 
wanderte. Die Sorgfalt unserer modernen Wundbehandlung hat dazu geführt, daß wir 
mit dieser und mancher anderen ernsten Gefährdung operativer Resultate nicht mehr 
zu rechnen brauchen. 
Aber nicht nur in der Verhütung, auch in der Bekämpfung der Wundinfektions- 
krankheiten haben wir einen guten Schritt vorwärts getan. Die Serumbehandlung 
leistet wertvolle Dienste im Kampfe gegen die Wunddiphtherie, den Wundstarrkrampf, 
die allgemeine Blutvergiftung durch Streptokokken, den menschlichen Milzbrand, den Biß 
giftiger Schlangen. Die Pasteursche Schutzimpfung hat der Hundswut den größten 
Teil ihres Schreckens genommen. 
Bei der Bewältigung der so häufigen Wundinfektion durch Eiter- und Fäulniser-- 
reger, mag sie nun unter dem Bilde der Zellgewebseiterung (Phlegmone), der eitrigen 
Knochemmarkentzündung, der Vereiterung von Sehnenscheiden, Schleimbeuteln und 
Gelenken in Erscheinung treten, wird stets der rechtzeitige operative Eingriff das aus- 
schlaggebende Verfahren bleiben; die frühe Entdeckung und kunstgerechte Eröffnung des 
gefährlichen Eiterherdes ist das beste und meist das einzige Mittel, um dem Fortschreiten 
der Eiterung und dem Eintritte der septischen Allgemeininfektion vorzubeugen. Ist 
letztere eimmal zustande gekommen, so besitzen wir zwar in der Serumbehandlung, in 
der Einspritzung kolloidaler Antiseptika in die Blutbahn, in dem ganzen ärztlichen Appa- 
rate, der die Kräfte zu erhalten, die Schädigungen des Herzens und der Nieren zu 
beseitigen dient, gewisse Hilfsmittel, um den Körper in seinem Kampfe gegen die Ein- 
dringlinge und ihre giftigen Stoffwechselprodukte zu unterstützen: eine eigentliche Heil- 
  
Wundinfektionskrankheiten. 
  
1378
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment