Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Die Entwicklung der Chirurgie. 237 
  
sache, daß der Krebs im Anfange stets ein ganz lokalisiertes Leiden ist, und erst im spä- 
teren Verlaufe durch Verbreitung auf dem Lymph- und Blutwege zu einer Verallge- 
meinerung im Körper führt. Gelänge es, jeden Krebs in seinen Anfängen zu entdecken, 
so würde das Problem der Krebsbekämpfung gelöst sein, denn die im Frühstadium, vor 
Beginn der Weiterverbreitung, radikal entfernte Geschwulst kehrt fast niemals wieder. 
Daher bieten die Krebse, welche sich am frühesten bemerkbar machen, auch die besten Aus- 
sichten auf dauernde Heilung. Der Hauttrebs, der an der freien Körperoberfläche nur 
schwer der Beobachtung entgeht, wird bei rechtzeitiger Operation fast stets endgültig 
geheilt, der Lippenkrebs, der zwar auch früh auffällig wird, wegen seiner Häufigkeit 
bei der Landbevölkerung aber meist recht spät in Behandlung kommt, gibt trotzdem, 
selbst wenn man die ungünstigsten, vorgeschrittensten Fälle mit in Rechnung zieht, noch 
eine Dauerheilungsziffer von 50—60 % durch die Operation. L#egt der Krebs jedoch 
versteckt in den inneren Organen, macht er erst spät Erscheinungen, so sind die Resultate 
der Operation weit schlechter. Auch hier bestehen charakteristische Unterschiede: so ist 
das Magenkarzinom fast nur operabel und wird fast nur dann durch die Operation dauernd 
beseitigt, wenn es am Magenausgang seinen Sitz an, weil es hier frühzeitig zu einer 
Verengerung und damit zu schweren Passagestörungen führt; sitzt es am Magenkörper, 
so bleiben diese Somptome lange aus, und der Krebs tritt llinisch erst zutage, wenn eine 
Operation nicht mehr ausführbar ist. Aber auch das am Magenausgang sitzende Karzi- 
nom macht sich doch im Vergleiche mit einem Haut- oder Lippenkrebs erst sehr spät be- 
merkbar: der Magenkrebs, den wir noch als gut operierbar bezeichnen, ist meist unendlich 
viel größer als ein Lippenkarzinom, das schon für recht vorgeschritten gilt. 
Abgesehen von dem mehr oder weniger verborgenen Sitze bestehen aber noch andere 
Unterschiedee im Charakter des Krebses, welche die Aussichten des operativen Eingriffes 
in sehr verschiedenem Lichte erscheinen lassen. So gehört das Zungenkarzinom zu den 
furchtbarsten Erscheinungen der Krebskrankheit überhaupt, obwohl es meist frühzeitig 
bemerkt wird; der außerordentliche Reichtum der Zunge an Lymphgefäßen, der kom- 
plizierte Muskelapparat des Organs, der die Krebskeime in die abführenden Lpymph- 
bahnen geradezu hineinmassiert, bedingt hier die besondere Bögartigkeit. Auf der an- 
deren Seite wächst z. B. der Speiseröhrenkrebs nur langsam, verursacht auch frühzeitig 
bedrohliche Symptome, und doch ist er die ungünstigste Krebsform, weil die Speiseröhre 
zu den operativ unzugänglichsten Organen gehört. 
Auch an ein und demselben Organe bestehen große Unterschiede in der Bösartigkeit 
des Karzinoms. Ze zellreicher, desto maligner ist der Krebs. Während von den zellarmen 
Bruftkrebsen, den sogenannten Skirrhen, ein großer Prozentsatz durch die Operation 
endgültig geheilt wird, ist jeder Fall des besonders zellreichen sogenannten Markschwammes 
der Brustdrüse, wie er namentlich im jugendlichen Alter beobachtet wird, als verloren zu 
betrachten. Uberhaupt tritt ja der echte Krebs, das Karzinom — nicht nur das Sarkom — 
viel häufiger in verhältnismäßig jungen Jahren auf, als meist angenommen wird. Darm- 
und besonders Mastdarmkrebse sehen wir schon im zweiten Dezennium, Brust- und Magen- 
karzinome sind in den dreißiger und vierziger Jahren kaum seltener als im späteren Le- 
bensalter. Es handelt sich hier nicht um eine Erscheinung, welche mit der keineswegs 
1381
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment