Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
104 Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. X. Buch. 
  
die einzelnen Bestandteile ordnungsmäßig miteinander in Verbindung setzt, doch wie 
alle Gleichnisse zeigt sich auch dies mur in beschränktem Maße zutreffend. 
Seele. Dazu kommen die psoychischen Erscheinungen, wie wir sie wenigstens an den 
höheren Organismen kennen und nachweisen können, und die wunderbare 
Vermählung des Körpers mit der Seele. Die Tierpsychologie hat in denletzten Hahrzehnten 
zahlreiche Forscher beschäftigt, und sie gehört sicher zu den bedeutsamsten Gebieten der Bio- 
logie, wenn wir auch über ihre Anfangsgründe noch wenig hinausgekommen sind. Daß die 
böchstorganisierten Tiere, der Affe, der Hund, das Pferd, ein Seelenleben besitzen, unter- 
liegt nicht dem geringsten Zweifel; eine schwer zu beantwortende Frage ist aber die, wie 
weit auf der Stufenleiter des Tierreichs die Seele nach abwärts reicht, ob bei den nieder- 
sten Tieren noch von einer Seele gesprochen werden kann. Such den Pflanzen hat man 
eine Seele zuschreiben wollen; allein Spuren eines Bewußtseins sind im Pflanzenreiche 
nicht nachzuweisen. Nur eine auf Analogieschlüsse sich stützende Dogmatik vermeint: so gut 
an den Zellen unfres eigenen Gehirns seelische Eigenschaften haften, ohne daß wir dies 
den Hirnzellen unter dem Mikroskop ansehen, ebensogut könnte jedem niedersten einzelligen 
Organismus und dann auch jeder Tier- und Pflanzenzelle eine Seele eignen. ODies ganze 
Gebiet ist noch in Nebel getaucht, den zukünftige Forscherarbeit hoffentlich erhellen wird. 
Eine andre bedeutsame Frage ist das Verhältnis der Tierseele zur Menschenseele. 
Die letztere kennen wir zweifellos viel genauer als die erstere. Da ist es kein Wunder, 
wenn große Meinungeverschiedenheiten in Bezug auf dies Verhältnis bestehen. Oie einen 
glauben, daß, wie in körperlicher, so auch in seelischer bzw. geistiger Hinsicht der Unterschied 
zwischen Mensch und Tier nur ein gradweiser, kein wesentlicher sei. Doch die Mehrzahl 
der Forscher, die sich gründlich und ohne Voreingenommenheit in neuerer Zeit mit diesen 
Fragen beschäftigt haben, ist anderer Meinung. Seine Seele, bzw. sein Geist ist es, der 
den Menschen nach ihrer Ansicht hoch über die Tierwelt emporhebt, so daß er kein lediglich 
zoologisches Problem bilden darf, wenn auch das menschliche Geistesleben eine biologische 
Erscheinung im weiteren Sinne ist. Dadurch aber, daß die Seele des Menschen sich dem 
Wesen und nicht bloß dem Grade nach von der Tierseele unterscheidet, ist der Gegensatz 
des Menschen zur Tierwelt bestimmt, trotz aller Ubereinstimmung im Bau des körper- 
lichen Gehäuses, das die Wohnung seines Geistes bildet. 
Daß der menschliche Geist an den Zellen des lebenden Gehirns haftet, wissen wir; 
darüber, wie er mit denselben verknüpft ist, berrscht tiefftes Dunkel. Run ist die Lehre 
heute wohl als überwunden anzusehen, daß die das Protoplasma der Hirnzellen zusam- 
mensetzenden chemischen Verbindungen es sind, welche vorstellen, denken und wollen. 
Von den Eigenschaften der Elektronen, der Atome und der Moleküle reicht keine Leiter 
zu den geistigen Funktionen hinauf. — 
In all diesen Erörterungen spiegelt sich ein Teil der Gedanken, welche die Forschungs- 
arbeit der zeitgenössischen Biologie in der Tiefe bewegen. 
Phpsik und Chemie allein vermögen nicht, uns den Schlüssel zur Erkenntnis des 
Lebens zu reichen. Dennoch haftet das Leben überall und in allen seinen Erscheinungen 
an mechanischen, d. h. an phypsikalisch-chemisch bestimmbaren Spystemen, an Körpern. 
  
1248
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment