Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Die soziale Medizin und soziale Hygiene. 263 
  
Verhältnisse ist durch Anregung und Mitwirkung hervorragender ATrzte ins Leben gerufen. 
Zu nennen sind vor allem der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege, der 
deutsche Verein für Schulgesundheitspflege, der deutsche Verein zur Bekämpfung des 
Kurpfuschertums, der niederrheinische Verein für öffentliche Gesundheitspflege und ähn- 
liche Vereine in den verschiedensten Provinzen und Bundesstaaten. Unter der Regierung 
Wilhelms lI. sind besonders der Verein für Volkshygiene, die Gesellschaft zur Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten, zum Säuglingsschutz, gegen den Mißbrauch alkoholischer 
Getränke, der deutsche Samariterbund in Tätigkeit getreten. Eine Zentralstelle für 
Wohlfahrtseinrichtungen ist 1891 von einzelnen Vereinen, welche auf dem Gebiet der 
Wohlfahrtspflege tätig sind, unter Beteiligung preußischer Ministerien gegründet worden. 
Sie wurde 1906 auf Antrag des Grafen Douglas als Zentralstelle für Bolkswohlfahrt 
mit öffentlich rechtlichem Charakter umgestaltet. Tuch die später zu besprechende 
Tuberkulosebekämpfung, die Bestrebungen für Mutterberatung, zum Säug- 
lingsschutz, zur Versorgung der Kinder mit guter Milch haben von Arzten und ärzt- 
lichen Erfahrungen zum großen Teil ihre Anregung erhalten und sind unter ihrer 
wesentlichen Mitwirkung ein Segen für viele geworden. Ebenso verdienen die Be- 
strebungen für Epileptische, Krüppel, für Ausbildung von Krankenpflegern und Kranken-- 
pflegerinnen dankbare Anerkennung. 
Durch Gesetz vom 25. Mai 1887 betreffend die Errichtung einer 
ärztlichen Standesvertretung waren im Interesse der öffent- 
lichen Gesundheitspflege und des ärztlichen Standes in allen deutschen Staaten — 
vom Staate als beratende Korporation anerkannte — Arztekammern in jeder Provinz 
errichtet werden. Auch diese haben sich bemüht, die verschiedensten Fragen der Hy- 
giene und weiterhin der ärztlichen Interessen zu fördern. So haben die Ausführung 
des Reichsseuchengesetzes und die Desinfektionsmaßnahmen, der Unterricht der Kranken- 
pfleger und Pflegerinnen, die Gutachten für Organe der Versicherungsmedizin, die 
Wöchnerinnenpflege und das Hebammenwesen, die Bekämpfung des Alkoholismus 
die Trztekammer neben anderen spezielleren Gegenständen beschäftigt. 
Ein I2rztekammerausschuß, als Zentralinstanz aus Mitgliedern der Kammern 
bestehend, vermittelt die Beziehungen dieser untereinander und zum Minister der Medi- 
zinalangelegenheiten. 
Arztekammern. 
  
Ehrengerichte. Die Schwierigkeiten, welche dem ärztlichen Beruf aus der Auf- 
hebung des Kurpfuschereiverbots, aus der Entwicklung der sozialen 
Gesetzgebung und aus der Umgestaltung der alten Lebensbedingungen erwachsen 
waren, hatten außerdem schon lange das Bestreben erweckt, die ärztliche Tätigkeit 
durch die Schaffung von Ehrengerichten unter gewisse rechtliche Normen zu 
stellen. Diesen Wünschen wurde durch Gesetz vom 25. November 1899 Rechnung 
getragen. 
Die wesentlichste Bestimmung (§ 3) dieses Gesetzes lautet: Der Arzt ist verpflichtet, 
seine Berufstätigkeit gewissenhaft auszuüben und durch sein Verhalten in Ausübung des 
  
1407
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment