Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
266 Die soziale Medizin und soziale Hygiene. TX. Buch. 
  
Für derartige Fälle sind Modifikationen des Strafgesetzbuchs im Hinblick auf ärzt- 
liche, dem Heilzweck dienende Operationen oder eine andere Znterpretation des be- 
stehenden Rechts dringend erwünscht. 
Die Entwicklung der sozialen Hygiene. 
Der Ausbau der sozialen Hygiene ist im wesentlichen unter der NRegierung Kaiser 
Wilhelms ll. erfolgt, wenn auch wichtige Anfänge schon früher vorhanden waren. Ourch 
das Gesetz vom 8. April 1874 war die segensreiche Schutzpockenimpfung in ausge- 
dehnterer Weise eingeführt worden, die Gewerbeordnung für den Norddeutschen 
Bund vom 21. Juni 1869 mit einer Anzahl folgender Novellen enthielt schon einzelne 
Verordnungen zum Schut der Arbeiter; vor allem muß dem Gesetz über den Verkehr mit 
Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai 1879 
und 29. Juni 1887 ein Einfluß auf die Gesundheitspflege zugeschrieben werden. 
Aber erst eine spstematische Zusammenfassung aller 
Aufgaben in den letzten Jahrzehnten, insbesondere 
auch die Bekämpfung der übertragbaren Er- 
krankungen, die energischen Maßnahmen zum Schutz der Arbeiter in gesundheitsgefährlichen 
Betrieben haben der sozialen Hygiene praktische Erfolge errungen, die zu hoffen niemand 
gewagt hatte. Diese Fortschritte veranschaulicht am besten eine Zusammenstellung der 
Sterbefälle auf 1000 Einwohner, in den verschiedensten Zeitabschnitten. Während bis 
zum Jahre 1880 die Sterblichkeit in Deutschland zwischen 25 und 30% ° pr Jahr schwankte, 
setzte in den folgenden zehn Fahren ein langsamer Rückgang auf 21,9%, in den Jahren 
1901—1909 ein solcher auf 18,6 % 0 ein. Diese Abnahme ist langsam fortschreitend erfolgt; 
im Zahre 1910 betrug sie nur 17,1% 0 auf 1000 Einwohner und befindet sich noch im 
Sinken. Sie hat an einzelnen Orten schon 15 pro Mille erreicht. Dementsprechend 
läßt sich auch heute schon eine Verlängerung des durchschnittlichen menschlichen Lebens 
feststellen. Es betrug die mittlere Lebensdauer in den Jahren 1871—1880 für Männer 
35,58 Zahre, für Frauen 38,45 Jahre; in den Fahren 1881—1890 für Männer 37,17 Jahre, 
für Frauen 40,25 Fahre; in den Fahren 1891—1900 für Männer 40,6 Zahre, für Frauen 
43,9 Jahre. Auch im letzten Jahrzehnt ist eine weitere Zunahme zu verzeichnen. 
Wir betrachten, wie oben erwähnt, als soziale Hygiene alle die Ergebnisse und 
Aufgaben, welche sich für die Gemeinschaft des Volkes oder einzelner Gruppen 
aus der Erkennung und Behandlung einzelner Gesundheitsstörungen oder gehäuf- 
ter Fälle dieser ergeben. Von diesem Gesichtspunkte aus kommen vor allem die Schädi- 
gung durch unzweckmäßige Ernährung, Verfälschung von Nahrungs- und Genuß- 
mittel, einschließlich schlechten Wassers, die Gefahren für die Gesundheit, durch die 
Berufstätigkeit und weiterhin durch ansteckende Krankheiten in Betracht. Zu 
der Bekämpfung dieser Schädigungen kommen diejenigen, welche den Säuglingen 
und Kindern, der Schuljugend und den jugendlichen Arbeitern drohen. 
Bekämpfung übertragbarer 
Krankheiten. 
  
  
1410
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment