Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Oie soziale Medizin und soziale Hygiene. 279 
bringung von unheilbaren Fällen in entsprechenden Krankenanstalten. Eine große Zahl 
derartiger Einrichtungen ist teilweise durch die Versicherungsanstalten, teilweise durch 
Vorgehen von Privaten (v. Bodelschwingh), Genossenschaften und Städten ent- 
standen. Indessen erwies es sich unmöglich alle Tuberkulösen aus der Familie zu ent- 
fernen und in entsprechenden Krankenhäusern oder Krankenabteilungen unterzubringen. 
Ausgehend von Erfahrungen in Grabowsee gründete deshalb der Vaterländische Frauen- 
verein in Charlottenburg im Jahre 1902 eine Ermittelungs-, Beratungs- und Unterstüt- 
zungsstelle für Lungenkranke mit dem Namen „Lungenkrankenfürsorge vom Roten 
Kreuz.“ 
Errichtung von Wohlfahrtsstellen. Diese Bestrebungen fanden eine erfreu- 
liche Unterstützung durch einen Erlaß des 
preußischen Kultusministeriums, welches die Errichtung von Wohlfahrtsstellen für 
Lungenkranke unter Betonung der in Betracht kommenden Gesichtspunkte empfahl. Bis 
jetzt sind in Deutschland etwa 1500 derartige Fürsorgestellen eingerichtet, wobei die 
Sorge für eine gesunde und sonnige Wohnung, für entsprechende Ernährung, weiterhin 
der Schutz der Familie gegen Ubertragung der Krankheit in den Vordergrund gestellt 
wurden. In der regelmäßigen häuslichen Kontrolle sind eine oder mehrere Fürsorge- 
schwestern tätig, welche unter Aufsicht eines Arztes handeln, der auch als Berater der 
Kranken in Tätigkeit tritt. Die eigentliche Behandlung verbleibt im allgemeinen dem 
Hausarzt. Mit diesen Fürsorgestellen sind vielfach Tageserholungsstätten mit Liegehallen 
verbunden. 
In neuerer Zeit ist auch der Versuch gemacht, Tuberkulöse in landwirtschaftlichen 
Kolonien zu beschäftigen und Kinder mit tuberkulösen Drüsen ohne Auswurf und Eite- 
rung in bäuerlichen Familien mit guter ländlicher Ernährung bei reichem Genuß von 
frischer Lust unterzubringen. Weiterhin wurden nach einem Vorschlag von Dr. Becher 
und unter Mitwirkung des Roten Kreuzes (Dr. Pannwitz, Prinzessin Hohenlohe, 
Exzellenz Studt) Walderholungsstätten ins Leben gerufen, in welchen die Kranken 
den Tag an frischer Luft verbringen. Bereinzelt wurden mit diesen Walderholungs- 
stätten auch Liegehallen zum Schlafen verknüpft. Für Kinder wurde auch die Bedeutung 
von Seeluft, Seebädern, Solbädern zur Ausheilung tuberkulöser Erkrankungen und zur 
Kräftigung des Körpers erneut betont. Eine große Anzahl von Kinderheilstätten ist zur 
Erreichung dieses Zieles erstanden. 
Daß auch die von NK. Koch zuerst versuchte und vielfach bekämpfte spezifische Therapie 
der Tuberkulose bei erneuter und vorsichtiger Anwendung größere Erfolge aufzuweisen 
hat, sei hier nur kurz erwähnt. 
Auch die Hauttuberkulose (fressende Flechte) ist in den letzten Jahren in das 
Bereich der Tuberkulosebekämpfung einbezogen worden. Doch sind die Versuche noch 
zu neu, um schon wesentliche Resultate erhoffen zu lassen. 
So sehen wir eine große Zahl von Kräften zusammenwirken die verheerende Volks- 
seuche zu bekämpfen. Ein deutlicher Erfolg dieses Kampfes der letzten Fahrzehnte ist 
schon heute sichtbar. Die Tuberkulosesterblichkeit ist im Königreich Preußen von 28,2 
  
1423
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment