Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Medizin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
280 Die soziale Medizin und soziale Hygiene. X. Buch. 
  
im Jahre 1890 auf 15,59% im Jahre 1900 und auf 14,9 im Jahre 1912 auf 10 000 Le- 
bende gerechnet, gesunken, ein geradezu überraschender Erfolg. Hoffentlich gelingt es 
auch fernerhin die Tuberkulose erfolgreich zu bekämpfen. 
Die Syphilis und ihre Bekämpfung. 
Die zweite wie in allen Kulturstaaten so auch in Deutsch- 
land ständig vorhandene Volksseuche, die Syphilis, hat in 
den letzten Zahrzehnten in diagnostischer und therapeutischer Beziehung ganz wesent- 
liche Fortschritte aufzuweisen. Man wußte zwar seit langer Zeit, daß der Erreger der 
Seuche ein Mikroorganismus sein müßte, der vorwiegend im engsten Verkehr von 
Menschen zum Menschen übertragen würde. Aber erst Schaudienn und Hoffmann 
gelang es als regelmäßigen Befund in den verschiedensten spphilitischen Produkten 
eine wohlcharakterisierte Spirochäte zu finden, der sie den Namen Spirochaeta. 
pallida gaben. Dieser Befund wurde von den verschiedensten Nachuntersuchern bestätigt 
und auch bei angeboren luetischen Kindern, sowie bei Affen, welche mit Syphilis 
infiziert waren, erhoben, während Spirochäten bei Nichtspphilitischen niemals konstatiert 
werden konnten. In der Folgezeit ist es auch gelungen diese Spirochäten bei Erkran- 
kungen des Zentralnervensystems aus spphilitischer Ursache wie der Dementia paralytica 
und der Tabes dorsalls nachzuweisen, ferner dieselben künstlich zu züchten und mit 
der Kultur Sopbilise bei vielen Tieren hervorzurufen. Ein weiterer wesentlicher Fortschritt 
beruht auf der von Wassermann entdeckten Methode, durch Untersuchung des Blut- 
serums von Menschen zu erforschen, ob der Betreffende an Syphilis gelitten hatte 
oder noch Reste der Syphilis im Blut zeigte. Die Ergebnisse dieser Methoden wurden 
zwar vielfach in Zweifel gezogen, aber nur bei frischen Scharlachfällen konnte eine ähnliche 
Serumreaktion erzielt werden, so daß die Wassermannsche NReaktion eine der wichtigsten 
Untersuchungsmethoden auf das Vorhandensein von Resten einer spphilitischen Erkran- 
kung geworden ist. Die dritte große Entdeckung auf dem Gebiete der Syphilis verdanken 
wir Ehrlich und seinem Schüler Hata, die das von ihnen gefundene Arsenikpräparat 
Salvarsan 1910 in die Behandlung einführten. Es kann heute keinem Zweifel unter- 
liegen, daß das Präparat bei entsprechender Anwendung mit Einspritzung in eine Vene 
dbas beste Heilmittel der Syphilis darstellt, daß es viele Fälle allein und rasch zur Heilung 
führt, während in anderen eine Nachbehandlung mit den älteren Mitteln, Quecksilber 
und Zod sich empfiehlt. Die allgemeine und energische Durchführung der Salvarsanbe- 
handlung läßt hoffen, daß mit der besseren und rascheren Heilung auch die UÜbertragung 
der Spphilis immer seltener wird. 
Erreger der Seuche. 
  
Gefahr der Seuche. Heute gehört allerdings die Syphilis deshalb noch zu den 
gefährlichsten Seuchen, weil sie ihre deletären Wirkungen 
teilweise ganz schleichend entfaltet. Von den vielen sophilitischen Erkrankungen 
sei nur eine erwähnt, die Dementia paralytica (vielfach fälschlicherweise als Größen- 
  
1424
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment