Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Ackerbau. Von Prof. Dr. P. Holdefleiß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • I. Entwicklung der Landwirtschaft und ihrer Wissenschaft. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. Wohltmann.
  • II. Ackerbau. Von Prof. Dr. P. Holdefleiß.
  • III. Die Tierzucht. Von Prof. Dr. S. von Nathusius.
  • IV. Die Agrikulturchemie. Von Prof. Dr. W. Schneidewind.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
316 1 Oie landwirtschaftlichen Wissenschaften. X. Buch. 
Das andere neu hinzugekommene Düngemittel liefern, wie schon er- 
wähnt, die Abraumfsalze der Salzbergwerke. Auch diese wurden 
bei der Gewinnung des Steinsalzes als eine lästige Deckschicht angesehen, die erst mühsam 
durchbrochen und beseitigt werden mußte, ehe man zu dem zunächst allein wertvollen Koch- 
salz in den Bergwerken kam. Auch hier hat sich das Bild durch die Entdeckung des Dünger- 
wertes vollständig verschoben. Als man einsah, daß ebenfalls für leichtere, wie auch für 
starkhumose oder moorige Böden erst eine genügende Düngung mit Kali die volle 
landwirtschaftliche Ertragsfähigkeit hervorrufen konnte, ergab sich der hohe Wert dieser 
Abraumsalze. Die Erkenntnis ihrer Bedeutung ist allmählich in immer weitere land- 
wirtschaftliche Kreise und in neue Länder gedrungen und hat damit zu einer Anwendung 
der Kalisalze in der Landwirtschaft geführt, die an wirtschaftlicher Bedeutung die Ge- 
winnung des Kochsalzes bei weitem überragt. Man kann jetzt sagen, daß die Gewinnung 
des letzteren in den meisten Salzbergwerken fast nur noch eine nebensächliche Aufgabe 
ist, während die Gewinnung der früher lästigen Kalisalze zum Hauptbetriebszweige ge- 
worden ist. Als man nun nach voller Aufklärung über den Wert der Kalisalze das Auf- 
suchen derselben immer gründlicher betrieb, zeigte sich die ungeheuer wichtige Tatsache, 
daß größere ausbeutungsfähige Lager von Kali ganz allein in Norddeutschland zu 
finden sind. Die Grenzen umfassen ungefähr das ganze Gebiet und reichen nur in Loth- 
ringen und Holland wenig über dieses hinaus, sind aber im übrigen sowohl von der 
Ostsee- bis fast zur Mainlinie und vom Westen bis zum Osten zu finden. Diese Kalisalze 
stellen daher ein einzigartiges Gut des norddeutschen Gebietes dar, in dessen Lieferung 
kein anderes Wirtschaftsgebiet der Erde konkurrieren kann. Unabhängig von dieser Tat- 
sache ist aber zuerst in Norddeutschland der landwirtschaftliche Wert des Kalis als 
Düngemittel erkannt und wissenschaftlich begründet worden, und man muß gerade in 
bezug auf das Kali vom landwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte aus 
die letzte hier behandelte Entwicklungsperiode des Wirtschaftslebens als 
hervorragend bedeutsam bezeichnen. 
Kalisalze. 
Auch auf dem Gebiete der Stickstoffdüngung hat 
die neuere Zeit einige Fortschritte erzielt, zunächst in 
der Hinsicht, daß man erkannt hat, wie bei allen sogenannten trockenen Destilla- 
tionen, z. B. bei der Herstellung von Koks und Holzkohle, beträchtliche Mengen von 
Stickstoff imn Form von Ammoniak gasförmig entweichen. Bei der Herstellung von 
Leuchtgas unter Gewinnung von Koks als Nebenprodukt aus Steinkohle hat man 
zwar auch früher, wenn auch in geringerem Maße, das Ammoniak durch Schwefel- 
säure aufgefangen und das Produkt, das schwefelsaure Ammoniak, als Düngemittel 
verwendet. Diese Gewinnung ist aber in der neueren Zeit beträchtlich gestiegen, und 
es ist jetzt das Streben als berechtigt und unbedingt notwendig erkannt, nach Mög- 
lichkeit so gut wie keine Verbrennung oder DOestillation vor sich gehen zu lassen, 
bei der nicht der Stickstoff als schwefelsaures Ammoniak gewonnen wird. Da in 
allen unseren für gewöhnlich verwendeten Verbrennungs- und Heiezstoffen, speziell in 
allen Kohlen- und Holzarten, beträchtliche Mengen Stickstoff enthalten sind, so ist auch 
Stickstoff: Ammoniak. 
  
1460
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment