Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. 113 
  
das hintere Paar so vollständig verkümmert ist, daß es nur in Gestalt von Knochen erkenn- 
bar wird, die tief im Fleische des Körpers drinstecken, für das Tier somit ganz nutzlos sind. 
Warum besitzt ein Wal diese völlig rudimentär gewordenen hinteren Extremitäten? 
Eine alte Naturauffassung lehrte, daß vier Extremitäten unbedingt zum Typus oder 
zur Zdee der Säugetiere gehörten; die Deszendenztheorie sucht es wahrscheinlich zu 
machen, daß die Wale von andern schwimmenden Säugetieren abstammen, bei 
denen auch die hintern Extremitäten als Flossen dienten, daß aber auf dem Wege 
dieser Abstammung die hintern Eliedmaßen verkümmerten. Beachtenswert bleibt, 
daß in allen Fällen die rudimentären Organe uns als Rückbilbungen vollkommener 
Organe erscheinen, keineswegs aber als die Anfänge einer aufsteigenden Entwicklung. 
Anfänge von Organen, deren Ausbildung von der Zukunft zu erwarten wäre, kennt 
man nicht. 
Wenn man an dem Satz festhält, daß jedes Lebewesen von einem andern Lebewesen 
hervorgebracht wird, so entsteht gleichsam von selbst der Gedanke, daß aus anfänglich 
gegebenen Urzellen die heute lebende Fülle der Pflanzen und Tiere nach Analogie der 
individuellen Entwicklung sich hervorgebildet habe; fraglich bleibt, ob diese Aufwärts- 
entwicklung immer allmählich vor sich gegangen ist, ob nicht auch Sprünge angenommen 
werden müssen, wie von der Raupe zum Schmetterling. Macht man Ernst mit dem Ana- 
logieprinzip, so wird man die Stammesentwicklung ebensogut 
inneren Ursachen und Impulsen zuschreiben müssen, wie diese 
in der Zndividualentwicklung vorherrschen. Damit steht im Einklang das Ergebnis der 
neueren Forschung, daß durch äußere Umstände bei Pflanzen herbeigeführte Abände- 
rungen sich nicht vererben. ODie Erfahrung zeigt, daß, wo eine neue erbliche Rasse auf- 
tritt, die Ursachen der Abänderung innere waren, und daß diese Ursachen vorläufig 
nicht weiter analpsierbar sind. Von den Kreuzungen ist hbierbei abgesehen. 
Wie Schiller einst zu Goethe sagte: Ihre Metamorphose der Pflanzen ist keine Tat- 
sache, sondern eine Idee, so muß auch von der Deszendenzlehre in ihrer gegenwärtigen 
Phase bekannt werden, daß sie eine IZdee ist, von deren Richtigkeit man felsenfest über- 
zeugt sein kann, die sich aber nicht als Tatsache beweisen läßt. Doch indem wir die organi- 
sierten Einzelwesen werden sehen, immer wieder werden und immer nur werden, über- 
trägt eine denkende Phantasie diese Anschauung auch auf die Geschlechter der 
Pflanzen und Tiere. Man glaubt an diese Zdee so fest, wie die Chemiker an ihre 
Atome und Moleküle. Es läßt sich Dichtung neben der Wahrheit auch aus der Wissen- 
schaft nicht ganz verbannen: „Kühn durch das Weltall steuern die Gedanken“. 
Innere Impulse. 
  
Her Mensch. Daß bei allgemeiner Geltung der Entwicklungs- und Abstammungs- 
lehre auch der Mensch in die Abstammungslehre einbezogen wird, 
ist eine einfache Folgerung. Wenn im Laufe der Stammesentwicklung der mencchliche 
Geist einst aus einer Tierseele oder vielmehr aus den Anlagen derselben hervorquoll, 
so ist dies an sich nicht wunderbarer, als seine Entstehung im Laufe der individuellen 
Entwicklung des Menschen. Die hoppothetischen tierischen Vorfahren des Menschen kennen 
wir zur Zeit aber nicht und werden sie vielleicht nie kennen lernen. 
  
1257
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment