Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
114 Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. X. Buch. 
  
Kritik und Bescheidung. ZIm Zusammenhang damit ist beachtenswert, daß die 
Paläontologie üÜberhaupt nicht mit Sicherheit die 
Vorfahren der Arten und Gattungen, weder die der lebenden noch der ausge- 
storbenen, aufzuzeigen vermag; noch weniger die der großen Hauptabteilungen. Wir 
können uns ausmalen, wie eine Urzelle sich zu einem Wurm fortbildete, der Wurm zu 
einem Manteltier, dies zu einem primitiven Wirbeltier, wie aus letzterem die ersten An- 
fänge der Fische, der Vierfüßer, der Vögel hervorgingen, doch wir kennen in keinem 
Fall die durchlaufenen Gestalten. Sie bleiben hoypothetisch. Ich habe diese hppo- 
thetischen Vorfahren der bekannten Arten einst ihre Phylembryonen genannt, da ich mir 
vorstelle, daß die Fähigkeit, ein Baum, ein Fisch, ein Säugetier zu werden, schon sogut in 
ihnen geschlummert haben mühsse, wie die Eigenschaften eines Kranichs oder einer Rose 
in deren Embryonen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, daß diese Phplembryonen, die 
aufhörten zu sein, sobald sie eine neue, endgültige Form aus sich hervorgebracht hatten, 
meistens von so zartem Bau waren und so wenig Hartteile enthielten, daß kein ver- 
steinerter Rest von ihnen übrig bleiben konnte; auch darin würden sie den Embryonen der 
lebenden Arten ähnlich gewesen sein. Natürlich würde einem solchen Phylembryo ein 
Eigenleben und eine Fortpflanzung zuzuschreiben sein, durch die eine progressiv höhere 
Gestalt in der Reihe der Phplembryonen hervorgebracht wurde. War dann einmal eine 
gewisse Organisationshöhe erreicht, wie die der Blütenpflanzen oder der Säugetiere, 
dann konnte die Umwandlung auf dieser Organisationsstufe auch in die Breite gehen oder 
sich rückläufig gestalten; dann konnten auch Arten mit festen Skeletteilen sich in andere, 
ähnliche Arten umwandeln. Ich glaube, daß folgende Bemerkung, die ich im Jahre 1907 
äußerte, eine richtige Einschätzung der Abstammungslehre zum Ausdruck bringt: 
„Auf keinem Gebiete der zeitgenössischen Naturwissenschaft ist eine kritische Selbst- 
besinnung so nötig, wie auf dem der Abstammungelehre. Diese setzt sich aus relativ wenig 
empirischen und aus desto mehr spekulativen Elementen zusammen. Die Abstammungs- 
lehre ist eine Zdee, wenn man will, eine naturphilosophische Zdee, für deren allgemeine 
Geltung sich wenig erfahrungsmäßige Tatsachen anführen lassen, und die hauptsächlich 
durch die theoretische Erörterung von Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten gestützt 
wird. Sie ist in erster Linie Deutung der Tatsache, daß die Lebewesen in einer so un- 
geheuren Vielgestaltigkeit auftreten, und der Bersuch, den Grund dieser Bielgestaltigkeit 
durch Nachdenken zu finden und wahrscheinlich zu machen. Sie ist nicht Wissen, sondern 
eine Forderung und ein Wunsch unfres Verstandes.“ 
Erfreulich ist, daß wir von einer Uberschätzung der Abstammungslehre zurückkommen 
und unfre Aufgabe als Naturforscher mehr suchen im Beobachten und Experimentieren 
über Abstammung als im Spekulieren. Nur durch beweisbare Ergebnisse einer einwand- 
freien Erfahrung werden wir dahin gelangen, Körner anstatt Spreu zu ernten, sollten 
wir auch weitgehenden Verzicht üben müssen gegenüber manchen Lieblingswünschen. 
Im Laufe der letzten 25 ZJahre ist ein reicher Schatz wahrer Forschungsarbeit auf 
dem Gebiete der Biologie in Deutschland gewonnen worden, und Hunderte von fleißigen 
Beobachtern sind am Werke, diesen Schatz unausgesetzt zu mehren und sicherzustellen. 
AAuch die neuen Forschungsinstitute der Kaiser-Wilhelm-Stiftung werden sich angelegen 
  
1258
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment