Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Die Literatur. 15 
  
episch. Andererseits ist das Wesen Martin Greifs rein lyrisch; in Naturbildern zeigt er 
eine goethische Einfachheit und wundervolle Zartheit; für das Orama fehlte es ihm doch 
an Wucht, Kraft, Leidenschaft. Klaus Groths Größe war im „Quickborn“ erschöpft. 
Der wird aber auch ein lebendiger Quell bleiben, und eine reiche plattdeutsche Zeit- 
schriftenliteratur verjüngt sich an ihm unablässig. 
Zm Norden bhielt das Erbe des Reuterschen Humors in seiner naiven Volkstümlich- 
keit Heinrich Seid el fest, der vom Zahre 1888 ab mehr und mehr Liebe in allen Kreisen 
gewann, besonders mit seinen Leberecht Hühnchen-Geschichten; mit ihm wetteiferten in 
Plaudereien, Scherz- und Kindergedichten Zohannes Trojan und Viktor Blüthgen. 
Schwerer wog der Pommer Hans Hoffmann, im Reichtum seines Humors bald Raabe, 
bald Reuter sich nähernd, ein feiner Künstler, eine harmonische Persönlichkeit, ein echter 
Freudenbringer und Trofstspender; auch an Kraft und Farbe fehlt es seinen Novellen nicht. 
Ooch in den neunziger Jahren verdunkelte ein Schleswig-Holsteiner, gehoben von 
der Naturalismus-Bewegung, alle übrigen in Nord und Süd: Detlev v. Liliencron. 
„Unter flatternden Fahnen“ nannte sich die erste Neihe 
seiner „Kriegsnovellen“ (1888), doch daß in diesen sich ein 
sieghaftes Talent von stürmischer Kraft ankündige, ahnten nur die wenigen, die schon die 
„Adjutantenritte“ (1883) mit Staunen und Bewunderung begrüßt hatten. Denn 
solche schneidige Frische, solch scharfes Zupacken, solche kecke Freilichtmalerei hatte es in 
der deutschen Lprik noch nicht gegeben. Hier war eine Revolution der Lyrik in Wirklich- 
keit gegeben, so sehr auch Liliencron an die gute alte Uberlieferung, an Storm, an- 
knüpft. Radikales und Soziales mischt sich bei ihm mit Königstreue und Junkertum, 
und Sinnenfreude mit Melancholie. Er hat mit den Dämonen seines Innern 
gerungen, und aus dem gärenden Mofst ward klarer Wein. Den „Impressionen“ seiner 
Heimat gab er sich mit den scharfen Sinnen des Zägers und Soldaten hin, doch auch 
grausige Visionen wußte er mit packender Gewalt hinzustellen; am höchsten stehen die 
Kriegsnovellen und Balladen; unausgeglichen wie er selbst, wie seine Zeit, ist das 
genialste Werk: „Poggfred“; es begeistert und entrüsftet, entzückt und ernüchtert 
zugleich. Liliencrons Geistigkeit enträt der Tiefe. „Irgendein Furchtbares steht über uns, 
das Schicksal, dem keiner entrinnen kann, der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.“ 
Doch auch er spürte: „Es ist ein unverkennbares Zeichen unserer Zeit, daß die Menschen 
wieder zur Religion zurück wollen. Wer wird sie führen?“ 
Für den Oichter, der unter den Mitlebenden allein in die Zukunft fortdauern werde, 
für den berufenen Kündiger der „Zeitseele“ hielt Liliencron mit sicherer Witterung: 
Richard Dehmel. 
Oetlev v. Liliencron. 
  
Nichard Hehmel. Die „Gesammelten Schriften“ (seit 1900) enthalten einen 
geistigen Lebensertrag, der Bewunderung einflößt, auch wenn 
man nicht immer sogleich versteht oder gar sich abgestoßen fühlt. Dehmel ist in seiner 
vulkanischen Natur nicht ein Dichter für die Masse; er weiß aber genau, was ihn von 
Part pour l'art, was ihn von Aietzsche trennt. Die Kunst ist ihm Lebensäußerung des 
  
1547
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment