Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
16 Die Literatur. XI. Buch. 
  
ganzen Menschen; ihre Wirkung zielt auf Ausgleich des Widerstreites zwischen Ich- 
gefühl und Allgefühl, Selbstbewußtsein und Selbstvergessen, auf die Erringung jenes 
geistigen Allgemeingefühls, das den vom Schicksal getriebenen Einzelmenschen über 
sein Schicksal erhaben macht, über inneres und äußeres. Er will Triebleben und Geistes- 
leben, Welt und Herz und Gott zu einem Ringe zusammenschließen, auf der einen Seite 
das Glück seiner Lust nicht zähmen, auf der anderen sein Selbst erziehen und zügeln. Ein 
starkes Pathos und ein tiefes Ethos sind in diesem wahrhaft männlichen, energievollen 
Geiste vereint. Liebes- und Naturlieder von bezauberndstem Rhythmus hat er gesungen, 
und die sozialen zeigen die Uberwindung der Tendenz und den hohen Flug zu reiner 
Kunst. „Zwei Menschen“ ist ein Epos von großartigem Aufbau, von Sprach- und 
Bildergewalt; nur schade, daß Romanhaftes und Brutales es entstellt. Hier ringen zwei 
Menschen, nachdem sie sich gesucht und gefunden haben, aus dem engen Zchgefühl 
zum Weltgefühl empor, indem sie sich selbst überwinden. Wie überall sucht Dehmel 
auch im Drama neue Wegez er sucht das Tragische zu läutern, indem er an die Stelle 
der Frage: Was ist uns das Leben? die andere setzt: Was sind wir dem Leben wert? 
Und ist das nicht eine herrliche Mahnung für unsere selbstsüchtige Zeit? 
Moderne Lprik. Wie Kometen einen langen Sternenschweif ziehen, so hatten auch 
die bedeutendsten Lyriker der Zeit, Liliencron und Dehmel, eine 
große Schar begeisterter Zünger. Die einen sangen fröhliche, sonnige Weisen, wie Bierbaum 
und Hartleben, die anderen sind grüblerischer oder still ironischer oder den Kosmos in Be- 
wegung setzender Art (Thr. Morgenstern, Evers, Hille, Mombert); nur wenige rangen sich 
zu einem so abgeklärten Künstlertum hindurch wie G. Falke, Herm. Hesse, Schaukal, Ric. 
Huch, Isolde Kurz. Auch „Satanskinder“ tauchten auf, „Naturalisten der nackten Seele“ 
(Przoybpszewski), und enthüllten das Wesen der Décadence: sie ist die zitternde Nervosität 
der Uberfeinen, eine beständige, schmerzhafte Erregbarkeit bloßgelegter Wunden, ewiges 
Anschwemmen und Zurückfluten einer krankhaften Sensibilität, ein stetes Unbefriedigtsein 
des Raffinements, die Müdigkeit der Uüberempfindlichen. Ein Kultus wird mit der Einsam- 
keit, mit dem Selbstgenuß getrieben; das zwiespältige Ich wird in allen seinen Regungen 
mit heimlichem Grausen erlebt, und mit den süßesten Tönen wird das Sterben in Schön- 
beit gefeiert (Hugo v. Hofmannsthal); Trost und Begeisterung gewährt nur die Ver- 
senkung in die Natur (Wille, Hille, Flaischlen); Joh. Schlafs „Frühling“ (1893) ist eine 
Dichtung voll Weltseligkeit, geboren aus Hheißem Herzen, geflossen von stammelnden 
Lippen. Mit der Naturmystik verbindet sich das Heimverlangen nach Religion. Wie 
Hauptmanns „Emanuel Quint", so sind viele Oichter von schmerzlichsten Sehnsüchten 
durchglüht und erschauern in Andacht (Rilke, Schüler, Philippi, Knodt, Benzmann). 
So exklusiv auch der Kreis um Stefan George („Blätter für die deutsche Kunst“), 
so marmorkühl sein Formprinzip ist, so läßt doch auch er den Traum, die Versunkenheit 
in das Geheimnis der Dinge walten; dämmernde Sehnsucht, gestaltlose Trauer, unsag- 
bare Stimmungen, Schattenbilder aus dem Reiche des Unsinnlichen sind der Gegenstand 
einer Kunst, die allem Natürlichen und allem Volkswesen abgewandt ist. Der „Charon- 
kreis“ strebt eine Erneuerung des Stils, des sprachlichen Rhoythmus an (Otto zur 
  
1548
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment