Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Volume count:
4
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Astronomie, Astrophysil, Geodãasie. 123 
Himmelepoles am Sternhimmel, durch welche sich natürlich scheinbare Ortsverände- 
rungen aller Sterne, bezogen auf diesen sogenannten Fixpunkt, ergeben, haben wir 
indessen keine hinreichend genaue Kenntnis der für jene Bewegung der Erdachse maß- 
gebenden Massenverteilung im ganzen Erdkörper und sind daher darauf angewiesen, 
aus der Gesamtheit der Ortsveränderungen der Sterne gegen die sogenannten Fixpunkte 
zugleich die genaueste Kenntnis der Ortsveränderungen auch dieser letzteren zu entneh- 
men. Natürlich kann dies desto sicherer geschehen, je deutlicher und vollständiger wir aus 
der Gesamtheit der Ortsveränderungen der Sterne an der Himmelsfläche 
die Wirkungen der Bewegungen der Fixpunkte von denjenigen Ortsveränderungen zu 
sondern vermögen, welche durch unsere eigenen Ortsveränderungen im Raume und 
durch die wirklichen Bewegungen der Sterne selber hervorgerufen werden. 
Von unsern eigenen Ortsveränderungen kommen dabei, abgesehen von den 
veränderlichen Strahlenbrechungswirkungen der Atmosphäre, zunächst die jährlichen 
Bewegungen in Frage, in Gestalt der sogenannten jährlichen Parallaxen, deren geson- 
derte Ermittlungen aber durch die Kenntnis dieser jährlichen Periode und der Gestalt 
der Erdbahn in Betracht der sehr geringen Winkelbeträge, unter denen diese Bewegungen 
infolge der großen Entfernungen der Sterne erscheinen, soweit gesichert sind, daß wir 
ihre oberen Grenzen mit einiger Wahrscheinlichkeit angeben können, und die wirklichen 
Werte für einige Zehner von Sternen zweifellos kennen. Diese jährlichen Parallaxen 
ergeben uns ja die Entfernungen dieser Sterne im Verhältnis zu den Dimensionen der 
jährlichen Erdbahn. Der gegenwärtige Abstand keines der uns bisher bekannten Fix- 
sterne beträgt weniger als das Hunderttausendfache des Durchmessers dieser unserer 
Bahn. Aun hatte es sich aber aus den Ortsveränderungen mehrerer Tausend Sterne, 
von denen seit der Mitte des Jahrhunderts 17 gesicherte Messungen vorlagen, bereits 
ergeben, daß zweifellos auch unsere Sonne und mit ihr unser ganzes Planeten- 
sostem ähnliche fortschreitende Ortsveränderungen im Weltraum erfährt, wie 
die Sterne, die wir überwiegend als ferne Sonnen betrachten dürfen. Ourch diese unsere 
eigenen fortschreitenden Ortsveränderungen im Weltraume muß nämlich die Erscheinung 
erzeugt werden, daß in derjenigen Gegend der Himmelefläche, welcher wir uns nähern, 
die Sternenwelt sich durch das Auseinandertreten der Sterne zu öffnen scheint, während 
an der entgegengesetzten Stelle der Himmelsfläche die Sterne zusammenzurücken schei- 
nen. Ee ist aber klar, daß diese Wirkungen unserer Bewegung, nämlich die sogenannten 
säkularen Parallazxen, zwar nicht in ihrer Richtung, aber in ihrer Größe durch die Ver- 
schiedenheiten der Lage der Sterne zu unserer säkularen Bahn beeinflußt werden. Zu- 
gleich aber werden die wirklichen Ortsveränderungen in der Sternenwelt, und zwar nicht 
sowohl die, immerhin begrenzten, periodischen, als vielmehr die fortschreitenden, das 
ganze Erscheinungsgebiet der durch unsere fortschreitende Bewegung verursachten 
säkularen Parallaxen in erheblichstem Grade komplizieren können, zumal dann, wenn 
in der Sternenwelt größere Gruppen von gesetzmäßig untereinander verwandten Orts- 
veränderungen im Gange sind, deren Fernwirkungen für uns das einfache Gesetz der 
säkularen Wirkungen unserer eigenen fortschreitenden Bewegung verhüllen oder über- 
wallen können. 
80“ 1267
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.