Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

331 
die Stelle eines Administrators 
nicht beworben haben, verbleibt als 
Standes-Gehalt derjenige Bezug, welcher 
ihnen in dem Falle ihrer augenblicklichen 
Quieszirung unter Anwendung der allgemei- 
nen Dienstes-Pragmatik als Quieszenz" Ge- 
halt gebührt haben würde. 
Zum Beispiel, ein Staatsdiener, welcher 
vorhin in einem Haupt-Geld-Bezuge von 
1600 fl. gestanden ist, und bereits volle 
ac Jahre gedient hat, wird auf die Stelle 
eines Administrators versezt; dessen Stan- 
des, folgüch auch dessen Quieszenz-Gehalt 
berechnet sich auf 1440 fl.; diese werden dem- 
selben auch als Standes-Gehalt für die neue 
Stelle eines Administrators zugestanden; so, 
daß dieser Administrator bei einer Rente von 
22 fl. neben dem ordentlichen Standesgrhalte 
von goo fl. und dem Dienstes Gehalte von 
8à( fl. noch 640 fl. als eine außerordentliche 
Entschädigungs-Pension beziehr, wodurch 
eine jede Reklamation eines vormaligen Mehr- 
bezuges ihre Erledigung erhält. 
d) Da der Gesamtbezug zu 3 per Zent 
nur nach der rohen Einnahme der Renten re- 
gulirt ist, so verstehr es sich von selbst, daß 
die Administratoren von den zurückbezahlten 
Abktiv-Kapitalien, von dem Erlöse für ver- 
dußerte Realitäten, und von den Ablösungs- 
Summen des Obereigenthums und dergleichen 
kein Gehalt beziehen. 
e) Von der rohen Einnahme der Nenten 
werden die Nachläße und Ausstände abge- 
schlagen, und das Gehalt des Administrators 
kann nur nach derjenigen NRente berechnet wer- 
  
332 
den, welche wirklich eingegangen ist, und 
nicht nach jener, weilche haͤtte eingehen sollen. 
Die Ausstaͤnde fallen nur dann in-die Berech- 
nung, wenn sie wirklich eingeflossen sind. 
C. a. Gehalt des Am'sdieners. 
a)Für einen jeden Amtediener wird ein 
Jahres-Gehalt von 230 Gulden hiedurch 
angewiesen, und als ein bloßes Funttions- 
Gehalt erklärt. 
b. Die Amtsdiener sind keine Staatsdiener, 
und sowohl sie als ihre Hinterlassenen werden 
nach dem XI. Artikel des organischen Ediktes 
über die Verwaltung des Seiftungs= und Kom- 
munal: Vermögens vom 1. Oktober 1807 be- 
handelt. 
h. 3. Ueber die Verrechnungs-Weise der 
Gehalte der Administratoren wird festgeseze: 
a) Der Gesamebezug eines Administrators 
fällt auf die drei Theile des Sristungs= 
Vermögens; das ordentliche Gehalt nach 3. 
per Zent von der rohen Rente wird in dem 
Etat, und in der Rechnung eincs jeden Theiles 
des Seiftungs Vermögens besonders, und 
zwar nach derjenigen Summe ausgeworfen, 
welche sich als rohe Rente für den besonderen 
Theil des Vermögens darstellet. 
Z. B. die rohen Einnahmen der Renten 
betragen aus dem Vermäögen des Kuleus 
20 
aus dem Vermögen der Schulen 6 
und aus 
dem Vermägen der Wohlehätigkeir 
15 
so fallen auf den Etat, und 
die Rechnung des Kultus 650 fl. — kr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment