Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
84 Deutsche Musik. XlI. Buch. 
Liszts und Wagners getrieben, deren Prinzipien er in durchaus persönlicher Weise ver- 
folgte. Gleich Wagner war auch Liszt davon überzeugt, daß Beethoven in der Form 
der Symphonie alles ausgesprochen hätte, was überhaupt in ihr gesagt werden könne. 
Daß dies ein verhängnisvoller Zrrtum war, der in den Köpfen jüngerer Musiker viel 
Unheil angerichtet hat, bedarf kaum des Nachweises. Aber während Wagner nun weiter 
schloß, daß infolgedessen die reine Instrumentalmusik aufzugeben sei, versuchte Liszt 
das Problem auf andere Weise zu lösen, indem er poetische Vorstellungen zum Ausgangs-- 
punkt seiner Schöpfungen machte; das poetische Programm, das häufig aus einer Oich- 
tung gezogen war, wurde gewissermaßen zum Gerüst des Instrumentalstückes, zum 
formgebenden Prinzip, das den Umriß und alles einzelne der Gestaltung bedingte. 
Oamit hatte die Instrumentalmusik das Gebiet ihres eigenen Materials verlassen und 
sich mit einer anderen Kunst verbunden, wie in der Oper und dem Lied, nur daß in der 
spmphonischen Dichtung jene andere Kunst nicht tatsächlich mitvorhanden war, sondern 
durch die Phantasie des Zuhörers immerfort ergänzt werden mußte. Darin lag eine 
Fehlerquelle, die in der Praxris denn auch tatsächlich der Anlaß zu vielen Mißbildungen 
geworden ist. 
Liszt also war es, dem Richard Strauß als Instrumentalmusiker nachfolgte, aber 
er Überholte ihn bald beträchtlich, weil er die größere musikalische Potenz und den feineren 
Sinn für Form besaß. Auf dem Gebiet der spmphonischen Dichtung hat Strauß nicht allein 
die echtesten künstlerischen Erfolge gehabt, sondern überhaupt das Bedeutendste geschaffen, 
was wir darin besitzen, und zwar ist das nach meiner Meinung „Don Zuan“ (1889), 
„Tod und Verklärung“ (1890) und „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ (1895). 
Im Don Zuan zeigt sich vielleicht die reichste spezifisch musikalische Erfindung, 
dazu ist die Gruppierung, die Verteilung von Licht und Schatten so Uar und übersichtlich, 
daß das Werk ohne weiteres einleuchtet. „Tod und Verklärung“ beruht nicht, wie die 
meisten spmphonischen Dichtungen von Liszt auf einem literarischen Werk, das man 
kennen muß, um die Musik zu verstehen, sondern der Vorwurf ist etwas allgemein Mensch- 
liches, man braucht nur die Organe der künstlerischen Empfängnis zu öffnen, um un- 
mittelbar ergriffen zu werden, und diese Eigenschaft hat dem Werk eine so große Zahl 
von Verehrern geschaffen. Der „Till Eulenspiegel“ wendet sich wieder an einen lleineren 
Kreis an Zuhörer von musikalischer Natur. Die Musik erreicht hier einen bisher un- 
bekannten Grad von Deutlichkeit im Schildern und Darstellen — ob das ihr Ziel sein 
kann, soll nicht untersucht werden — sie wird fast zur Rede und Bildkunst, ist zudem so 
witzig und geistvoll, daß man nicht anstehen wird, dies Stück als genial zu bezeichnen. 
In „Also sprach Zaratbustra“ (1895) weicht Strauß von dem gangbaren Wegschon 
beträchtlich ab, denn NRietzsches Dichtung, welche die Entwickelung einer Weltanschauung 
schüldert, eignet sich gar nicht zu einer Umdeutung in Musik. Die Musik kann keine Ge- 
danken ausdrücken, diese kommen für sie nur insoweit in Betracht, als sie unter Um- 
ständen Gefühlserreger sein können, und die Darstellung psychologischer Prozesse von 
der Ausdehnung und Verschiedenheit, wie sie uns im Zarathustra entgegentreten, ge- 
hört für sie, bei der Bieldeutigkeit selbst der ausdrucksrollsten Tonfolge, ebenfalls zur 
Unmöglichkeit. „Ein Heldenleben“ (1899), eine Selbstglorifizierung des Komponisten, 
16016
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment