Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Deutsche Musik. 85 
  
wirkt keinesfalls überzeugender, aber die „Sinfonia domestica“ (1904) kehrt wieder auf 
den Standpunkt zurück, den Strauß bei der Abfassung seiner ersten spmphonischen Dich- 
tungen einnahm, nur daß das Tongewirk hier um vieles dichter und schwerer faßlich ist. 
Der symphonischen Dichtung haben sich nun eine große Anzahl von Tonsetzern 
zugewandt. Sie zu nennen oder gar zu untersuchen, wie weit jedem sein Vorhaben 
geglückt ist oder nicht, würde zwecklos sein, denn in diesen wenigen Blättern können 
nur allgemeine Richtungen an typischen Beispielen aufgezeigt werden. In neuerer Zeit 
bat die Beschäftigung mit der Programmmusik entschieden nachgelassen, selbst Künstler, 
die sich ihr früher zugewendet hatten, kehren wieder zur Symphonie oder zum pro- 
grammlosen, nur allgemein gekennzeichneten Instrumentalstück (Stimmungsbild) zurück. 
M. Neger. Zu denen, die niemals an die Lehre von der Erschöpfung der 
— Instrumentalmusik durch Beethoven geglaubt hatten, gehörte auch 
Johannes Brahms, und in seiner Gefolgschaft befindet sich eine Reihe Künstler, die 
ebenfalls der Anschauung huldigen, daß sich in jeder beliebigen Form immer wieder 
Neues sagen lasse, sofern dem Komponisten nur Neues einfällt. Von Brahms ist auch 
Max Reger ausgegangen, der jedoch ebenso starke Einwirkungen von Bach her 
empfangen hat und sich allmählich eine eigene, etwas exzentrische musikalische Sprache 
ausbildete, die in ruheloser Harmonik schwelgt und dem Ohr bisweilen das Außerste 
an dissonanten Fortschreitungen zumutet. Das Schlimmste ist, daß man alle diese 
Härten und Gewaltsamkeiten nicht als etwas Notwendiges empfindet, sondern als 
Laune, Willkür oder Sorglosigkeit. Reger hat sich hauptsächlich auf dem Gebiet der 
Kammermusik betätigt, hat aber auch, außer der Oper, ziemlich alle anderen Gat- 
tungen gepflegt. Blickt man über dies Schaffen hin, so ist es schwer, einen Gesamt- 
eindruck der Persönlichkeit des Komponisten zu gewinnen, denn er erscheint so un- 
gleich, daß man Mühe hat zu glauben, zwei Stücke wie etwa die Serenade für Flöte, 
Bioline und Bratsche (op. 77a) und die Sinfonietta (op. 90) seien Werke desselben Kom- 
ponisten: die erste ist ebenso Uar#, durchsichtig und reizvoll im Klang wie die andere ver- 
duollen, gliederungslos und mißglückt in der Instrumentierung. In Regers Liedern 
findet sich neben Gelungenem vieles Uberreizte; häufig steht die M#usik kaum noch in 
erkennbarem Zusammenhang mit der Dichtung, sie scheint unbekümmert eigene Pfade 
zu wandeln. Kaum ein Stück von ihm gibt es, daß nicht irgendwo Beachtenswertes, 
ja Bedeutendes brächte, kaum eins aber auch, das von Anfang bis zu Ende mit sicherem 
Kunstgefühl durchgeführt wäre. Man hat oft den Eindruck, daß er komponiert, wie 
ein Kurzsichtiger malen würde: immer nur mit dem Oetail beschäftigt, an dem er gerade 
arbeitet, aber außer Stande, die Totalität des Bildes zu überschauen. Ein tief ver- 
räterischer Zug für die Begabung Regers scheint es mir zu sein, daß er dort sein Bestes 
gibt, wo er von außen her Stützen und Leitseile bekommt, etwa ein Thema zum Vari- 
ieren, das sich an den Fazetten seines Geistes dann oft überraschend vielseitig bricht, 
oder wo ganz strenge Formen, wie die Fuge, ihm Maß und Siel geben. Es gibt Fugen 
von ihm, wie sie vielleicht kein zweiter lebender Komponist zu schreiben vermag, in freien 
Formen verliert sich seine Fantasie jedoch oft ins Gestaltlose und Unanschauliche. 
102 1617
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment