Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
88 Deutsche Musik. XI. Buch. 
  
Mit Recht erscheint dem Kaiser überhaupt der Männergesang, der in Deutschland so 
weite Verbreitung hat, als das geeignetste Organ zur Pflege volkstümlicher Ton- 
kunst und besonderer Förderung wert. Die Einrichtung der Wettsingen um eine von 
ihm gestiftete Kette ist dafür ein Zeichen. Man könnte von vornherein zweifelhaft 
sein, ob die Übertragung des Sportbetriebes auf die Kunst ersprießlich sei, die Tat- 
sache aber, daß seit der Zeit, wo das Kaiserwettsingen stattfindet, die Kultur 
unserer Männerchöre wahrhaft erstaunliche Fortschritte gemacht hat, beweist, daß die 
Voraussetzung richtig gewesen ist. Auch die Jugend wird jetzt mehr und mehr dem 
Volkslied gewonnen. Es ist eine Freude, einem Trupp „Wandervögel“ zu begegnen 
und zu hören, wie schöne Lieder sie singen und wie gewandt sie auf Zupfgeige und 
Laute dazu begleiten. Ourch die Kinder kommen diese Lieder dann ins Haus — 
hörte ich einige doch schon von Maurern bei der Arbeit! Wenn so von oben und von 
unten das gute Werk in Angriff genommen wird, dann kann wohl einmal die niedrigste 
Gattung der Musik, die jetzt gerade in besonders üppiger Blüte stehende Operetten- 
melodie, die den Geschmack geradezu vergiftet, aus ihrer Herrschaft verdrängt werden. 
Und auch die Kunstmusik wird wieder auf das Einfache gelenkt werden — alle große- 
Kunst ist einfach 1 — das sie dann mit ihren großen Mitteln und mit dem feinstgeschliffenen 
Handwerkszeug gestalten mag. 
Mufsikwissenschaft. Große Fortschritte bat ferner die Musikwissenschaft ge- 
macht; es ist jetzt wohl zum allgemeinen Bewußtsein ge- 
kommen, daß sie ebenso wichtig ist, wie die Wissenschaft der bildenden Kunst und der 
Literatur. Lange waren Friedrich Chrosander und Pbhilipp Spitta die einzigen 
ernsthaften Musikwissenschaftler. Chrysander hatte fast ganz aus eigner Kraft die 
Gesamtausgabe der Werke Händels hergestellt und eine Händelbiographie begonnen, 
Spitta hatte eine Lebensbeschreibung Bachs vollendet und den Bau so fest gefügt, 
daß seine Grundlagen noch jetzt unerschüttert stehen, und er hatte auch den größten 
deutschen Meister des 17. ZJahrhunderts, Heinrich Schütz, wieder zum Leben erweckt. 
Die von Chrpsander gegründeten „ZJahrbücher für musikalische Wissenschaft“ waren nur 
bis zum zweiten Bande vorgeschritten, und die von ihm mit Spitta und Guido Adler 
herausgegebene „VBierteljahrsschrift für Musikwissenschaft“ hörte mit dem zehnten Zahr- 
gange bei Spittas Tode auf zu bestehen. Zetzt stehen als die Häupter der Musikwissen- 
schaft Hermann Kretzsch mar in Berlin und Hugo Riemann in Leipzig da, um die 
sich viele jüngere Gelehrte gruppieren, und es ist in den letzten 25 Zahren mehr und 
mit besseren Resultaten gearbeitet worden, als in der ganzen Zeit vorher seit Beginn 
des 19. Zahrhunderts. Was hat man nicht alles ans Licht gebracht! Die Neumen- 
schrift hat ihre Schrecken verloren, sie ist durch Vergleichung lesbar geworden, die Lieder 
der Troubadours sind entziffert, das heißt richtig rhythmisiert, eine bisher ganz un- 
bekannte Musikepoche, die des begleiteten Vokalstils im 14. Zahrhundert in Italien, ist durch 
Johannes Wolf und Riemann aufgedeckt worden, das so dunkle 17. Zahrhundert beginnt 
verständlich zu uns zu sprechen, und vieles andere ist erklärt und durchforscht. Die 1899 
begründete und seit 10 Zahren unter H. Kretzschmars Vorsitz stehende „Znternationale 
  
1620
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment