Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
110 Theater. XI. Buch. 
— 
Poesie. Manchmal das Grausame der Geschichte von Tristan und Isolde noch über- 
trumpfend, vielleicht auch mit dem jähen Abschied Tristans verstimmend, quälend durch 
das Entsetzliche, daß die Schönste der Schönen den Krüppeln zur Beute gegeben werden 
soll, bleibt es doch das Werk eines Dichters. Der Charakter des alten, von greisenhafter 
Wollust verzehrten Marke, des liebessiechen Pagen, der Höflinge und Getreuen Tristans 
und Isoldes selbst sind wundervoll gezeichnet: die Beschreibung von Isoldes Schönheit 
durch Tristan, das Liebesgeflüster des innig verbundenen und doch zur Trennung ver- 
dammten Paares sind Perlen, wert, im Geschmeide einer Dichterkrone zu glänzen. 
Während unter Hardts Händen die alten Sagen neues Leben gewinnen, erscheinen 
sie bei Eduard Stucken wie tote Schemen: es ist mpotenz, die mit Kraft prahlt. 
Sein „Lanzelot“, Drama in 5 Akten, Berlin 1909, eines der drei Gralstücke, ist ein wider- 
liches, in knabenhafter Prosa — die äußerlich als Vers erscheint — abgefaßtes Gerede. 
Lanzelot, ein Schwächling, der weder zur Tugend noch zum Laster Kraft genug besitzt, 
Artus, ein Trottel, der nach Gebühr zum Hahnrei wird, und Ginevar, eine Hexe, der man 
nicht gönnt, daß die schöne Elaine ihrer Brunst zum Opfer fällt. Die Berbindung dieser 
ganz gewöhnlichen Sinnenlust mit der Gralegeschichte ist ohne jede künstlerische Einheit. 
Dem Mittelalter gehört Wilhelm v. Scholz, der Zude von Konstanz, an. Zn 
vier Aufzügen mit einem Nachspiel, ein gutes Gemälde aus dem 15. Jahrhundert, in 
dem der tragische Ausgang eines getauften jüdischen Arztes Nasson und seiner Geliebten 
Bellet, sowie der Untergang der Juden in Konstanz dargestellt wird. Das Psychologische 
ist nicht recht getroffen: wieso dieser Jude, der zum Christentum übergegangen ist, aber 
innerlich doch Jude bleibt, seinen ehemaligen Glaubensgenossen Rettung bringt und 
sich dadurch Verderben bereitet, ist nicht tief genug begründet. 
Die übrigen Epochen der Geschichte werden nicht allzu häufig behandelt. 
Ein Beispiel bietet Heinrich Lilienfein in seinem Schauspiel 
„Der Stier von Olivera“, in der eine Episode aus dem fran- 
zösisch-spanischen Kriege spannend erzählt wird: der Liebeswahnsinn eines französischen 
Generals zu einer jungen Spanierin und die Bewunderung für Napoleon, die schließ- 
lich über die senile Erotik triumphiert, werden geschickt zu einem belebten Ganzen ver- 
bunden. 
Neuere Zeit. 
  
Napoleon. Von Persönlichkeiten der neueren Geschichte ist eigentlich nur die 
— Riesengestalt Napoleons oft vorgeführt worden (um nur einige zu 
nennen: R. Boß, Hans Biesedahl, Hans Müllen), ohne daß es irgendeinem gelang, 
dem gewaltigen, verwerflichen, für Deutschland so verhängnisvollen Großen dichterisch 
völlig gerecht zu werden. 
Gegenüber der Ungunst, welche den meisten geschichtlichen Epochen 
zuteil wurde, ist auf die Gunst hinzuweisen, welche die Renais- 
sancezeit erfuhr. Ich glaube zwar nicht, daß in späteren Epochen die Periode, die wir 
jetzt durchschreiten, an imnerer Bedeutung der Renaissancezeit gleichgestellt werden wird; 
Renaissance. 
  
1642
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment