Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Physik 
Von Oberrealschuldirektor Prof. E. Grimsehl in Hamburg 
Man versucht oft, eine Zeitepoche durch ein kurzes und einfaches Wort zu kenn- 
zeichnen, und so hat man den Zeitraum, in dem wir leben, wohl als Zeitalter der Elek- 
trizität bezeichnet. Hierbei denkt man in erster Linie an die praktischen Anwendungen der 
Elektrizität, die unser modernes Leben in einer Weise umgestaltet haben, wie es kaum 
vorher eine andere Kraft, selbst nicht die Dampfkraft, getan hat. Diese Bezeichnung ist 
aber auch dann gerechtfertigt, wenn man an die Erweiterung unserer Erkenntnisse von 
der Natur denkt. Würde man die wissenschaftlichen Arbeiten aus dem gesamten Ge- 
biete der Phpsik nach altem Herkommen einteilen und die literarischen Ergebnisse etwa 
in einer Bibliothek verteilen, so würde gewiß auf die Elektrizitätslehre weit über 
die Hälfte des ganzen benutzten Raumes fallen. 
Während jahrhundertelang das Bestreben der Naturforscher darauf gerichtet ge- 
wesen ist, die Naturerscheinungen auf Vorgänge der Mechanik zurückzuführen, neigt 
man mehr und mehr dazu, die elektrischen Vorgänge als die Urvorgänge anzusehen 
und die meisten, vielleicht alle übrigen Naturerscheinungen auf elektrische 
Vorgänge zurückzuführen. 
Elektrizität. Die Grundlagen für die technische Anwendung der Elektrizitäts- 
lehre, im besonderen für die Konstruktion aller derjenigen Maschinen, 
die auf elektro-magnetischen Vorgängen beruhen, oder die eine Umwandlung der elektri- 
schen in Wärmeengerie und umgekehrt der Wärmeenergie in elektrische umfassen, liegen 
vor dem Zeitraum, der nach der Aufgabe des vorliegenden Werkes eingehender be- 
handelt werden soll, während der Ausbau der technischen Anwendungen zum großen 
Teil in diesen Zeitraum fällt. Dagegen ist es uns erst in den letzten Jahrzehnten ge- 
lungen, etwas tiefer in das Wesen der Elektrizität einzudringen, so daß die Frage: 
„Was ist Elektrizität?“ heute wohl schon bis zu einem gewissen Grade beantwortet 
werden kann, während man dieselbe Frage früher in das Gebiet der müßigen Speku- 
lationen verweisen mußte. 
Im besonderen hat das Studium der elektrischen Erscheinungen, die sich bei den 
Entladungen in Gasen abspielen, außerordentlich viel zur Klärung dieser Frage beige- 
tragen. 
Die farbenprächtigen Lichterscheinungen, die die elektrische Entladung in verdünn- 
ten Gasen begleiten, haben schon zu der Zeit als Geißler seine mit verdünnten Gasen 
  
1277
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment