Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Volume count:
4
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.

Chapter

Title:
Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das öffentliche Leben. Von Prof. Dr. Theobald Ziegler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Das öffentliche Leben. Von Prof. Dr. Theobald Ziegler.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
18 Das öffentliche Leben. XII. Buch. 
Daß der Presse nach wie vor gewisse Schranken gezogen sind, einerseits der ein- 
zelne nicht von ihr verleumdet und beleidigt und andererseits das Volk im ganzen oder 
einzelne Klassen desselben nicht zu Gewalttätigkeit irgendwelcher Art aufgehetzt werden 
darf, versteht sich von selbst. Auch Bestimmungen gegen den Verrat wichtiger, nament- 
lich militärischer Landesgeheimnisse dürfen nicht fehlen. Rur soll das alles nicht zu 
kautschukartig und dehnbar sein und so die Presse nicht unter dem Druck und der Angst 
vor dem Damoklesschwert stehen müssen, das jeden Augenblick auf sie niedersausen kann. 
Aber eben aus der weitgehenden Freiheit, die ihr gewährt worden ist und ihren gewaltigen 
Aufschwung erst möglich gemacht und herbeigeführt hat, sind ihr auch neue und beson- 
dere große und schwere Pflichten erwachsen; denn je größer die Freiheit, desto leichter, 
aber auch desto gefährlicher der Mißbrauch und das Auswachsen der Freiheit zur Schran- 
kenlosigkeit und zur Zuchtlosigkeit. Der Oienst der Freiheit ist ein schwerer Dienst, sagt 
Uhland mit Recht. ' 
Noch auf eine Gefahr ganz anderer Art sei hier hingewiesen, die auch öffentliches 
Interesse hat — auf die Verderbnis unserer Sprache und unseres Stils durch das Zeitungs- 
deutsch. Daß ein guter Journalist einen guten, ein großer Feuilletonist sogar einen glän- 
zenden Stil schreiben soll und daß viele unserer Journalisten darin ganz Vortreffliches 
leisten, wissen wir alle. Aber auf der anderen Seite macht die Notwendigkeit, rasch zu 
produzieren und zu jeder Stunde des Tages und der Nacht, in Stimmung oder Nicht- 
stimmung zu schreiben, um die Spalten des Blattes täglich auf die Stunde zu füllen 
und dem Publikum das gestern und heute Geschehene wie frische Semmeln zum Früh- 
stück auf den Tisch zu legen, den Stil vielfach doch recht hastig und schluderig. Billig 
Denkende werden dem FJournalisten daraus keinen ernstlichen Vorwurf machen. Allein die 
üble Wirkung ist da; und wenn das Gerichtesdeutsch und das Kaufmannsdeutsch und das 
schwerfällige Gelehrtendeutsch vielleicht nach einer andern Richtung bin, aber immer doch 
mit dem Zeitungsdeutsch zusammen am deutschen Stil und an deutscher Sprachkunst 
sich versündigen, so werden wir uns nicht wundern können, wenn gelegentlich über den 
Verderb von Stil und Sprache durch die Zeitung geklagt wird, sondern eher darüber, 
daß die bösen Beispiele die guten Sitten nicht noch weit mehr verderben. 
Neben der Tagespresse, vonder hier die Kede war, stehen 
natürlich zu gleichen Rechten auch Wochenschrift und Zeit- 
schrift, Flugblatt und Flugschrift, und steht in gewissem Sinn unsere ganze Lite- 
ratur, soweit sie keine ausgesprochen fachliche ist. Zur Zeit Schillers gab es noch 
keine Presse, jedenfalls keine politische und keine freie, und gab es noch keine 
Rednerbühne in Volksversammlung oder Parlament, auf der der Politiker und 
Patriot seine Gedanken aussprechen und mit lauter Stimme in die Welt hineinrufen 
konnte. Da hat Schiller in Deutschland als erster — etwa den einzigen Lessing 
ausgenommen — die Schaubühne zum Tribunal und Organ der öffentlichen Meinung 
gemacht und in den Dienst des öffentlichen Lebens gestellt. Wie politische Anklage- 
schriften und demosthenische Reden hören sich die Räuber oder Kabale und Liebe 
und Don Carlos an; nicht vagen Tyrannenhaß oder unklare kosmopolitische Sdeale hat 
Unsere ganze Literatur. 
  
1668
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.