Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Volume count:
4
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.

Chapter

Title:
Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das öffentliche Leben. Von Prof. Dr. Theobald Ziegler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Das öffentliche Leben. Von Prof. Dr. Theobald Ziegler.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
20 Das öffentliche Leden. XIl. Buch. 
  
dem Stimmengewirr der vielen, die hier zu Worte kommen, herauszulösen und heraus- 
zuhören. 
Konkreter und tatsächlicher, praktischer und robuster als in seiner 
Literatur, aber nicht weniger bunt und mannigfaltig pul- 
siert das Leben unseres Volkes in seinen Vereinen. Einem oder mehreren unter 
den tausend und abertausend Vereinen, oft sogar mehreren, als uns lieb ist, gehört jeder 
von uns an. Manche von ihnen sind ja nun rein privater Natur und scheinbar ohne alle Be- 
deutung für das öffentliche Leben, ein Kegelklub z. B. und überhaupt die meisten der bloß 
der geselligen Unterhaltung und dem Vergnügen dienenden Bereine; und doch können auch 
sie als Ausdruck des öffentlichen Lebens angesehen werden, sofern und soweit sich ein Stück 
der Volkssitte in ihnen abspiegelt, z. B. im Kegelklub die Art, wie sich der Philister und Spieß- 
bürger abende mit seinesgleichen zu vergnügen pflegt; und wenn die ganze Geselligkeit eines 
Volkes oder doch weiter Kreise desselben allzu spießbürgerlich und pbilisterhaft wird, so 
wird die Masse solcher Kegelklubs und die Wichtigkeit, die sie sich und ihren Vereinigungen 
zu Verbänden, zu Bannerweihen und Wettkegeln beilegen, sogar ein betrübendes Zeichen 
des Aliedergangs und des Schwindens allgemeiner höherer Interessen, Ausdruck einer 
allzu großen Selbstgenügsamkeit und einer bedenklichen nationalen Verengung und gei- 
stigen Berödung werden können. Gerade weil wir heute, hinausgerissen in das Welt- 
getriebe und in den flutenden Strom des Wettbewerbs der Völker um die Güter dieser 
Erde, von dieser philisterhaften Genügsamkeit und Enge im ganzen erfreulich weit 
entfernt sind, wähle ich dieses Beispiel, das vielleicht auf unserer Großväter Zeit mehr 
zutraf, aber für uns und unsere Art doch noch nicht ganz aufgehört hat, bezeichnend 
zu sein. 
Wohl aber läßt sich ein anderes sagen. Der Deutsche ist von Haus aus stark 
individualistisch. Dem scheint diese Reigung, sich in Vereinen zusammenzutun, 
zu widersprechen, da in ihnen mehr der Herdentiertrieb als diese individualistische 
Aeigung zur Verwirklichung kommt. Allein der Individualismus schließt den Hang 
und die Vorliebe für freie gesellige Bereinigung nicht aus. Schleiermacher, der 
Verfasser der ganz individualistischen Monologen, ist schon zur Zeit, da er sie schrieb, 
der große VBirtuose der Geselligkeit gewesen und hat es nicht für einen Widerspruch 
gehalten, in ihnen das hohe Lied auf die schöne Gemeinschaft der Freundesliebe 
anzustimmen; und später vollends, in der Ethik, bildet ihm die freie Geselligkeit den 
Schlußstein seiner Lehre vom höchsten Gut. Gerade in der Vereinsbildung und ihrer 
nur allzu üppig ins Kraut schießenden Buntheit und Mannigfaltigkeit zeigt sich vielmehr 
das Individualistische der Wahlverwandtschaft und der Freiheit beim Eingehen solcher 
Verbindungen und beim Anschluß an bestehende Gemeinschaften nach eigener Willkür 
und Wahl. Die Familie, in die ich hineingeboren wurde, der Staat, der mich und mein 
Leben von Geburt an umschließt und bis zum Grabe nicht losläßt, auch die Kirche, 
der ich als unmündiges Kind von meinen Eltern einverleibt wurde, wie sie ihr ohne Frei- 
heit und Wahl von ihren ersten Lebenstagen an angehört haben, das sind mehr oder 
weniger naturhafte Gebilde menschlichen Zusammenschlusses, denen gegenüber ich nicht 
Vereinsleben. 
  
1670
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.