Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Die Chemie. 155 
  
Joachimsthal in Böhmen arbeitete das Ehepaar Curie ein radioaktives Element heraus, 
dem sie den Namen Polonium gaben und dae in seinen chemischen Eigenschaften dem Wis- 
muth nahesteht. Dieser Entdeckung folgte die des dem Baryum verwandten Radiums aus 
Pechblende, bei dem das Ehepaar Curie von Bémont unterstützt wurde. 1899 fanden 
Debierne in Paris und unabhängig von ihm Giesel in Braunschweig neben dem Polo- 
nium das dem Lanthan nahestehende Aktinium. 1905 stellte Otto Hahn aus Thorium--- 
mineralien das Mesothorium und das Radiothorium dar. 
Am besten von allen radioaktiven Substanzen ist das Radium untersucht, für seine 
elementare Natur spricht die Ahnlichkeit seiner Halogenverbindungen und seines Sul- 
fates mit den entsprechenden Barpumverbindungen, wie die Unveränderlichkeit seines 
Spektrums. Sein Atomgewicht bestimmte Frau Curie zu 226,4. Durch Elektrolpyse 
seiner Chloridlösung von Frau Curie und Debierne 1910 als Amalgam gewonnen, 
bleibt das Radium nach Abdestillieren des Quecksilbers als weißglänzendes, bei 700 
schmelzendes radioaktives Metall zurück. Es sendet drei Arten von Strahlen aus, als 
# 6, y-Strahlen unterschieden durch die Ablenkung, die sie im elektrischen oder magne- 
tischen Felde erleiden. In diesen Strahlungen hat man eine freiwillige Zersetzung der 
Atome der radioaktiven Elemente zu sehen. Die a-Strahlen sind positiv geladene Helium- 
atome, eines der Zerfallprodukte des NRadiums und der Radiumemanation. Die Englän- 
der Rutherford und Soddyp sprachen zuerst die Meinung aus, daß die G-Strahlen aus 
Heliumatomen bestehen könnten. Ramsay und Soddp fanden 1903, daß aus Radium 
in der Tat Helium entsteht. Die NRadiumemanation verdichtete Rutherford 1909 mit 
flüssiger Lufst, er sowie Whytlaw Grayp und Ramsay erkannten in ihr ein zu den Edel- 
gasen gehörendes Element vom Atomgewicht 222,5. Die flüssige Emanation unter dem 
Mikroskop betrachtet ist farblos durchsichtig. Die feste Emanation glüht wie eine winzige 
Glühlampe in hellem Glanze in stahlblauer Farbe, die bei tieferer Temperatur in ein 
leuchtendes Orangerot übergeht. Ramsay und Gray haben daher für das neue Ele- 
ment den Namen Niton vorgeschlagen. Beim weiteren Zerfall liefert das Niton c#-Strahlen, 
positio geladene Heliumatome, und Radium A, das sich dann weiter umwandelt. Zu 
den Umwandlungsprodukten des aus dem Uran entstehenden Radiums gehört auch das 
Polonium, und man vermutet, daß das schließlich daraus entstehende radioinaktive Ele- 
ment das Blei ist, eine Vermutung, die durch das Vorkommen von Blei in allen Uran- 
mineralien gestützt wird. 
Nasch Rutherfords Theorie der Radioaktivität, der Desaggregationstheorie, ver- 
wandelt sich der radioaktive Urstoff stufenweise in andere, weniger beständige, bis 
schließlich ein radioinaktiver Stoff entsteht, dessen Natur allerdings bis jetzt in 
keinem Falle sicher erkannt ist. Diese Umwandlungen sind von einer Entfaltung von 
Wärme- und Strahlungsenergie begleitet, die unvergleichlich viel größer ist als bei irgend- 
einem anderen exoenergetischen Vorgang. Die Stoffmengen aber, die dabei in Betracht 
kommen, sind so gering, daß sie wederchemisch noch phosikalisch aufzufinden gewesen wären, 
wenn nicht die Energie der Strahlung den Nachweis ermöglicht hätte. 
Bis jetzt sind drei Familien radioaktiver Substanzen bekannt, die sich an Uran und 
Thorium anschließen und über 30 Glieder zählen, und die man alle als chemische, teilweise 
82 1299
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment