Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Naturwissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. 97 
  
riegel bewiesene Verwertung des Luftstickstoffs zur Bildung von Eiweiß; die 1887 von 
Hüppe entdeckte Assimilation von Kohlensäure in farblosen Bakterienzellen ohne Mit- 
wirkung des Lichts; die Möglichkeit, das Leben der Zellen mit ganz verschiedenartigen 
Mitteln zu unterhalten, bald aerob, bald anaerob, welche Feststellung auf Pasteur zurück- 
geht. So steht der morphologischen Gleichförmigkeit der Bakterien eine Mannigfaltig- 
keit im phpsiologischen Verhalten gegenüber, die nur in der Vielgestaltigkeit der 
höheren Tiere und Pflanzen ihr Seitenstück findet; dazu kommt die ungeheuer 
Bedeutung der Bakterien für die Krankheitsvorgänge im tierischen bzw. menschlichen 
Körper. 
Die Entdeckung der feineren Struktur des Zellkerns, den 
man kurz zuvor noch für ein strukturloses Eiweißklümpchen 
bielt, besonders aber die Wandlungen seiner Konfiguration während der Teilung, 
haben zahlreiche Zoologen und Botaniker beschäftigt und sie immerfort zu neuen 
Entdeckungen geführt. Als ein besonders wichtiges Ergebnis aller dieser A#rbeiten 
dürfte dies anzusehen sein, daß Beschaffenheit und Verhalten der Zellkerne durch 
das gesamte Tier- und Pflanzenreich hindurch im wesentlichen die gleichen sind, 
mit einer schier endlosen Mannigfaltigkeit im einzelnen; während dagegen die Zelle 
der Bakterien mit Sicherheit keinen deutlichen Kern erkennen läßt. Daneben ergab sich 
in bezug auf das Protoplasma der Tiere und Pflanzen, in welchem ein Gemenge sehr 
verschiedenartiger chemischer Verbindungen festgestellt werden konnte, eine gleiche Uber- 
einstimmung. Es war damit die Zdentität der Tier- und Pflanzenzelle erwiesen, so daß 
Mikroskop und chemische Reagenzien uns keine wesentlichen Unterschiede zwischen der 
Sehirnzelle eines Menschen und der Eizelle eines Mooses wahrnehmen lassen. 
Unter den Ergebnissen der botanischen Forschungen in den letzten 25 Jahren sind 
dann besonders hervorzuheben wichtige Fortschritte in der Kenntnis der osmotischen 
Eigenschaften der Pflanzenzelle und auf dem Gebiete der Reizphysiologie, und unter 
den zahlreichen hier tätigen Forschern ist der Name Wilhelm Pfeffers in erster Linie 
zu nennen. — 
Der auf der Verschmelzung eines männlichen mit einem weiblichen Zellkern beruhende 
Vorgang der Befruchtung, mit dem die Berschmelzung des Protoplasma der beiden 
Geschlechtszellen Hand in Hand gehen kann, wurde der Ausgangspunkt weiterer wichtiger 
Arbeiten, die zu zahllosen mehr oder weniger bedeutsamen Einzelkenntnissen geführt 
haben. Zu ihnen gehört die Tatsache, daß die Anzahl der Chromosomen, d. h. der in 
einem Zellkern vorhandenen leicht Farbstoffe aufspeichernden Fadenstücke, für sämtliche 
Zellen nicht nur eines Individuums, sondern auch aller zu einer Art gehörenden Indi- 
viduen eine konstante ist; damit aber diese Zahl im Befruchtungeprozeß sich nicht ver- 
bopple, muß in einer den Geschlechtszellen vorausgegangenen Zellengeneration eine 
Reduktionsteilung der Kerne eintreten, wodurch die Anzahl der Chromosomen im Kern 
auf die Hälfte der topischen Chromosomenzahl herabgesetzt wird, so daß die Kerne der 
sich vereinigenden Geschlechtszellen eigentlich nur Halbkerne sind, die sich erst in der be- 
fruchteten Eizelle wieder zu einem Vollkern ergänzen. 
Zelle und Zellkern. 
  
1241
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment