Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

Seite 
Dritter Teil. 
Die Orthographie oder die Rechtschreibung. 
A. Allgemeine RHgen 363 
B. Besondere Regeen; 364 
J. Bezeichnung gleicher und ähnlicher Laute durch ver- 
schiedene Selbstlaute (Vokale. 364 
1. ä, e — äu, eu . . . .. -......... 364 
2. Gebrauch des ai und ei... . 365 
3. ei, n 7n7. 365 
4. y.— i in der Aussprahe 365 
II. Schreibung ähnlich lautender Mitlaute (Konsonanten) 366 
.,p.................... 366 
2. d, " dt................ 366 
3. guch .................. 366 
noͤfilbe ig, lich, icct .. 367 
4. 6s. ks, dse cks, ch, chs, x........ 367 
5. Ch und ch wie k ............... 368 
6. ld und c.t .................. 368 
7. z und 4 * ........ 368 
8. k undeck. . . . . ........... 368 
9. G, K, 9g ...... 369 
10. ng, uw 369 
11. Uui. HHH 369 
12. , 33333 . .... 369 
13. ns, ...... 369 
14. enb, — ) 369 
15 If, f, ell, pf, V, v, Ph, uh. 369 
16. . ss, 55b5bss .... 370 
17. das und dassss 372 
III. Die Umlauungagag 37. 
1. a lautet icn 73 
2. o lautet in um.. 373 
3. u lautet in nnnnnnnnnn 373 
4. au lautet in äu um.. ..... 373 
5. aa verwandelt sich bei der Umlautung nur in ein ä, 
· oonurmemo............... 373 
VI. Die Dehnung.. .. 374 
1. In vielen Wörtern wird die Länge des Selbst- 
lautes (Vokals) nicht besonders bezeichnet 374 
2. Dehnung der Selbstiaute a, e, o durch Verdoppelung 374 
3. Dehnung des i durch e ............ 375 
4. Dehnung der Selbstlaute durch h. ...... 375 
5. t ud fllll.... 376 
V. Verdoppelung der Mitlaute (Konsonantn) 377 
1. ff, Ul, mm, un, rr, pp. ss.,e t ... 377 
2. ck, z 5 378 
3. Die Nachsilben:: 379 
4. Wann findet keine Verdoppelung der Mitlaute statt? 379 
5. Zusammentreffen drei gleicher Mitlaute 380