Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 229a. 991 
4. Die Rechte der Standesherren sind teils persönliche, 
teils subjektiv-dingliche Rechte. Jene stehen den Standes- 
herren in allen deutschen Staaten zu, diese nur in denjenigen, in 
welchen die standesherrschaftlichen Besitzunge® gelegen sind. Zu 
den ersteren gehören die unter I—5 aufgeführten Rechte und die 
Freiheit von Personalsteuern, zu den letzteren die Landstandschaft 
und die Freiheit von Grund- und Gebäudesteuern. Durch Ver- 
äAußerung der Standesherrschaft gehen die dinglichen, dagegen 
nicht die persönlichen Rechte verloren2°. Übrigens können auch 
die dinglichen Rechte von jemand ausgeübt werden, der von dem 
reichsständischen Geschlechte abstammt, welchem die betreffenden 
Besitzungen zur Reichszeit gehörten ?!, 
3. Der Adel!. 
& 229. 
Die bevorrechtigte Stellung des Adels ist durch die neuere 
Gesetzgebung beinahe völlig beseitigt worden. Erhalten haben 
bereits nach der früheren Gesetzgebung zugestanden hat (G. vom 11. Febr. 
1870 $ 3, G., betr. den standesherrlichen Rechtszustand des Herzogs von 
Aremberg, vom 27. Juni 1875 $ 8). Die Freiheit von der Einkommensteuer 
ist gegen Entschädigung aufgehoben (Einkommensteuergesetz vom 24, Juni 
1891 $ 4, G., betr. die Aufhebung der Befreiung von ordentlichen Personal- 
steuern gegen Entschädigung vom 18. Juli 1892), In Bayern sind die 
Standesherren nach $ 53 des Ediktes von Personalsteuern befreit, eine Be- 
stimmung, über deren Umfang Streit bestand (Poezl, Bayer. Verfassungsrecht 
8 77 N. 7, Seydel, Bayer. Staatsrecht (2. Aufl.) 1 221 N. 114; der Streit ist 
seither erledigt durch die Aufhebung sämtlicher standesherrlicher Steuer- 
befreiungen gegen Entschädigung: Bayr. G. vom 9. Juni 1899), ebenso von 
der Häusersteuer für ihre Schloßgebäude. Als Entschädigung ür die Heran- 
ziehung zur Grundsteuer hat der Staat ihnen entweder eine besondere Rente 
ewährt oder einen Teil ihrer Schulden übernommen. vel G. Rohmer, 
ie rechtliche Natur des standesherrlichen Steuervorrechtes. Über Württem- 
berg vgl. R. v. Mohl 8 87. Keine Steuerfreiheit der Standesherren besteht in 
Baden (Ed. vom 16. April 1819 8 31) und Hessen (G. vom 18. Juli 1858 $ 86). 
19 Vgl. oben 388 ft. 
20 H. A. Zachariä 1 518; Zöpfl 2 153 ff.; Berchthold a. a. O. 8. 195 N. 54; 
v. Sarwey, Württemb. Staatsr. 1 317 Ar: 153 ff.; Hammann a. a. O. 36; 
Scholly, Autonomierecht 24 ff. — Golther, Über die staatsrechtlichen Folgen 
der Veräußerung einer Standesherrschaft, Zeitschrift für die gesamte Staats- 
wissenschaft 17 208 ff,, will als persönliche Rechte nur den hohen Adel 
und die Ebenbürtigkeit anerkennen. Nach dieser Ansicht würden im Fall 
der Veräußerung einer Standesherrschaft nur diese Rechte bestehen bleiben, 
alle anderen verloren gehen. Vgl. dagegen H, A. Zachariä in der Nr. 1 
angeführten Denkschrift. Im Gegensatz dazu ist Poezl, Bayerisches Ver- 
fassungsrecht $ 78, der Ansicht, daß der Verlust der Standesherrschaft 
erade den Verlust der Ebenbürtigkeit, dagegen nicht den der anderen 
ersonalrechte zur Folge habe. Seydel, Bayerisches Staatsrecht (2. Aufl.) 
1 325, behauptet, daß durch Veräußerung der Standesherrschaft alle standes- 
herrlichen Rechte verloren gehen. 
»ı H. A, Zachariä 518; Berchthold a. a. O. 195 N. 54; Seydel, Bayer. 
Staatsrecht (2. Aufl.) 1 614. — Anderer Ansicht: Zöpfl $ 322 S. 155; Goeriz, 
Beitrag zur Lehre vom Landstandschaftsrecht der Standesherren, Zeitschrift 
für die gesamte Staatswissenschaft 27 599 ff.; Heyer a. a. O. 119. 
1 Vgl. Sächs. Adelsgesetz vom 19. September 1902. Bornhak, Preuß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.