Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 234. 999 
die Heilighaltung der Sonn- und Feiertage vorschreibt und ge- 
wisse Verfügungen der kirchlichen Behörden vollstreckt. 
Die Ausübung der Kirchenhoheit ist in Deutschland auch nach 
Gründung des Reiches Sache der Einzelstaaten geblieben. 
1. Das Reformationsrecht’. 
& 234. 
1. Ein staatliches Reformationsrecht konnte sich während 
des Mittelalters nicht ausbilden, da nur eine einzige christliche 
Kirche, die römisch-katholische, existierte und neben derselben 
lediglich die Juden eine eigentümliche, geduldete Stellung be- 
wahrten. Erst nachdem die protestantische Kirche durch den 
Augsburger Religionsfrieden von 1555 eine gesicherte Existenz 
im Reiche erhalten hatte, legten sich die Landesherren die Be- 
fugnis bei, die Konfession, der sie selbst angehörten, ausschließlich 
in ihren Territorien zu dulden, die Angehörigen der anderen Kon- 
fession dagegen zur Auswanderung zu zwingen. So nahmen fast 
alle deutschen Territorien einen konfessionell - einseitigen Cha- 
rakter an, “ 
Auch der Westfälische Friede ließ als anerkannte Re- 
ligionsparteien im Reiche nur die Katholiken und die Protestanten 
(Lutheraner und Reformierte) zu®. Durch denselben wurde die 
Befugnis der Landesherren, die konfessionellen Verhältnisse ihrer 
Länder nach ihrem Ermessen zu gestalten, aufrechterhalten und 
zum erstenmal als ius reformandi bezeichnet®. Dieses Reformations- 
recht erfuhr jedoch im Verhältnis der Katholiken und Protestanten 
zueinander_sineürtffache Beschränkung: 1. Jede der beiden Kon- 
fossionen sollte diejenige Religionsübung behalten, welche sie zu 
3rgend einer Zeit des Jahres 1624 gehabt hattet. 2. Bei ge- 
zwungener oder freiwilliger Auswanderung der Angehörigen einer 
Konfession sollte keine Vermögensentziehung stattfinden®. 3. Wenn 
dieselben nicht zur Auswanderung gezwungen wurden, so hatten 
sie Anspruch auf häusliche Andacht und Gleichberechtigung in 
bürgerlicher Beziehung®. Hinsichtlich der beiden protestantischen 
Konfessionen wurde bestimmt, daß der Landesherr, welcher zu 
einer anderen protestantischen Konfession überträte oder ein 
Territorium mit einer Bevölkerung anderer protestantischer Kon- 
fession erwürbe, einen Hofgottesdienst seiner Konfession einrichten 
und seinen Glaubensgenossen die Religionsübung unwiderruflich 
ı Kahl, Lehrsystem 1 289 ff., Si5ff.; v. Bonin, Die praktische Be- 
deutung des ius reformandi (1902): Greiff, Das staatliche Reformationsrecht 
(Erlanger Diss. 1908); Giese, bei v. Roenne-Zorn a. a. 0.8171 ff.; Anschütz, 
omm. 188 ff, 
% Instr. pac. Osnabr. Art. VII I 
® Instr. pac. Osnabr. Art, V | . 
4 Instr. pac, Osnabr. Art. V 88 31 u. 82. 
5 Instr. pac. Osnabr, Art. V 8 36. 
® Instr. pac. Osnabr. Art. V 88 34 u. 35.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.