Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Bechtsverhältnisse der Untertanen. 8 240. 1019 
Die Stellung des Königs als Inhabers der evangelischen 
Kirchengewalt bedingte jedoch die Anwendung anderer Formen, 
als sie bei der Ausübung der Staatshoheitsrechte gegenüber der 
katholischen Kirche üblich sind. Akte des Königs konnten 
weder einer Aufsicht noch einer Bestätigung der Staatsbehörden 
unterworfen werden. Dagegen war es mit der staatsrechtlichen 
Stellung des Königs vollkommen vereinbar, gewisse kirchliche 
Handlungen desselben an eine Mitwirkung anderer staatlicher 
Organe zu binden. Diese staatlichen Organe sind der Kultus- 
minister, das Staatsministerium und der Landtag. Die Kontra- 
signatur des Kultusministers ist nach den für die alten 
Provinzen und Hohenzollern geltenden Vorschriften bei der Be- 
setzung kirchenregimentlicher Amter erforderlich‘. In Schleswig-' 
Holstein und den Konsistorialbezirken Wiesbaden und Kassel stehen 
in Ermangelung einer vom Staatsorganismus getrennten obersten 
Kirchenbehörde dem Kultusminister viel weitergehende Befugnisse, 
auch bei der Erledigung rein kirchlicher Angelegenheiten zu®,. 
Eine Mitwirkung des Staatsministeriums tritt ein: |], in- 
sofern dasselbe, bevor ein Kirchengesetz dem Könige zur Sank- 
tion vorgelegt wird, durch eine Erklärung festzustellen hat, ob 
gegen das Gesetz von Staats wegen etwas zu erinnern ist®; 2. in- 
sofern gewisse auf die Erhebung von Abgaben bezügliche Kirchen- 
gesetze nicht ohne seine Zustimmung zur Sanktion vorgelegt 
werden dürfen?”. Eine Genehmigung des Landtages wird er- 
fordert zu der Aufhebung und Änderung gewisser Bestimmungen 
der kirchlichen Verfassungsgesetze®, zu Veränderungen der kolle- 
1879). Außerdem ist noch zu erwähnen das sächs. G. zur Publikation des 
Kirchengesetzes wegen Errichtung eines evang.-luth. Landeskonsistoriums 
vom 16. April 1873, welches in $ 2 den Kultusminister dafür verantwort- 
lich macht, daß keinerlei kirchliche Akte in die staatliche Sphäre über- 
reifen. 
Preuß. G. vom 9, Juni 1876 Art. 23, G. vom 1. März 1897 Art. 6. 
[Bei der Besetzung kirchenregimentlicher Ämter, insbes, der Stellen im 
berkirchenrat und den Konsistorien handelt der König, richtiger Ansicht 
zufolge, nicht als Träger des Kirchenregiments, sondern als Staatsober- 
haupt. Dieser Umstand ist wichtig für die Entscheidung der Frage, ob 
die betreffenden Beamten Kirchen- oder Staatsbeamte sind. Vgl. die Dar- 
stellung, dieser Streitfrage bei Anschütz, Komm, 1 322 ff. 
6 Preuß. G. vom 6. April 1878 Art. 29, G. vom 19. März 1886 Art. 15. 
° Preuß. G. vom 3. Juni 1876 Art. 13, G. vom 28. Mai 1894 S 2 (An- 
schütz, Komm. 1 845), 6. April 1878 Art. 23, G. vom 14. Juli 1895 für 
Schleswig-Holstein und Wiesbaden $$ 4, 5, G. vom 6. August 1883 Art. 12, 
G. vom 14. Juli 1895 für Hannover © 2, 3, G. vom 19. März 1886 Art. 10, 
G. vom 14. Juli 1895 für Kassel $$ 2, 3, G. vom 28. September 1899 für 
Frankfurt a, M. Art. 15, Anh. G. Art. $. 
T Preuß. G. vom $. Juni 1876 Art- 15 u. 17, G. vom 28. Mai 1894 ss 5 5, 
G. vom 6. april 1878 Art. 24, G. vom 6. August 1883 Art. 18, G. vom 19. März 
1886 Art. 11, G. vom 28. Sept. 1899 für nkfurt a. M. Art. 16, 17. 
8 Preuß. G. vom 25. Mai 1874 Art. 1—4, G. vom $. Juni 1876 Art. 1, 
2, 5—8, 10, 14, Nachtr. vom 6. März 1882, G. vom 28. Mai 1894 $ 1, G. vom 
21. Sept. 1898, G. vom 6. April 1878 Art. 1—4, 6, 7, 9, 11, 12, 13—16, 18, 21, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.