Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

1036 Nachtrag. 
8. Eine Verordnung des Rates der Volksbeauftragten vom14. No- 
vember (RGBI 1311) ermächtigte den Bundesrat, die ihm nach dem 
bisherigen Recht zustehenden Verwaltungs- (Gegensatz: Gesetz- 
gebungs-) Befugnisse auch fernerhin auszuüben. Im Gegensatz 
zu dieser beschränkten Aufrechterhaltung der Stellung des Bundes- 
rats wurde die Einberufung des Reichstags entgegen dem Verlangen 
des letzten Reichstagspräsidenten seitens der Reichareglerung (d.h. 
des Rates der Volksbeauftragten) verweigert mit der Begründung: 
„Infolge der politischen Umwälzung, die sowohl die Institution 
des Kaisertums als auch den Bundesrat in seiner Eigenschaft als 
gesetzgebende Körperschaft beseitigt hat, kann auch der 1912 ge- 
wählte Reichstag nicht mehr zusammentreten“ 1°, | 
4. Im Gegensatz zu der Haltung der Reichsregierung, welche 
seit ihrem Antritt entschlossen an dem (aus der letzten Kund- 
gebung der alten Regierung !? übernommenen) Gedanken festhielt, 
so bald als möglich eine deutsche Nationalversammlung auf 
breitester demokratischer Grundlage wählen und die neue Ver- 
fassung des Reichs von ihr beschließen zu lassen, machte sich in 
den Arbeiter- und Soldatenräten, namentlich in dem Berliner A.- 
und S.-Rat, der sich eigenmächtig die Stellung einer zentralen 
proletarischen Organisation für ganz Deutschland beigelegt hatte, 
eine Strömung geltend, welche darauf hinausging, den Gedanken 
der Nationalversammlung wenn nicht aufzugeben, so doch zurück- 
zustellen und die oberste Entscheidungsgewalt den A.- und 8S.- 
Räten bezw. einer von ihnen 'zu delegierenden Zentralinstanz zu 
übertragen („Rätesystem“), um auf diesem Wege die Diktatur 
des Proletariats institutionell zu sichern und das Bürgertum von 
der politischen Macht auszuschließen. In diesem Sinne sprach 
sich der Berliner Vollzugsrat am 18. November dahin aus, daß 
eine Nationalversammlung nicht nötig sei, da die Räte allein das 
Recht der Entscheidung über die Zukanft Deutschlands hätten, 
und am folgenden Tage beschloß eine Vollversammlung des 
Berliner A.- und S.-Rats eine Resolution, in der es hieß: „Das 
Bestreben der bürgerlichen Kreise, so schnell als möglich eine 
Nationalversammlung einzuberufen, soll die Arbeiter um die 
Früchte der Revolution bringen. Der Vollzugsrat der A.- und 
S.-Räte Groß-Berlins verlangt daher die Einberufung einer Dele- 
giertenversammlung der A.- und S.-Räte Deutschlands. Diese hat 
auf Grund eines von ihr aufzustellenden Wahlsystems einen 
Zentralrat der deutschen A.- und S.-Räte zu wählen, der eine 
neue, den Grundsätzen der proletarischen Demokratie entsprechende 
Verfassung zu entwerfen hat?°.“ In seiner Begründung dieser 
Resolution hatte der Vorsitzende der Versammlung u. a. das be- 
zeichnende Schlagwort geprägt: „Wir wollen keine demokratische. 
Republik, sondern eine proletarische.“ 
18 Tageszeitungen vom 16. November. 
19 Vgl. oben S. 1084. 3° Der Tagespresse entnommen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.