Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

16 Einleitung. $ 4. 
diejenige staatsrechtliche Anschauung, welche die Herrschaftsrechte 
nicht als Rechte des Staates, sondern als persönliche Rechte des 
Herrschers auffaßt, noch im gegenwärtigen Jahrhundert Vertreter 
gefunden!°. Man bezeichnet diese Anschauung als „Herrscher- 
theorie“ (Jellinek). 
3. Wirkungskreis des Staates. 
8 4. 
Der Wirkungskreis des Staates ist räumlich und persön- 
lich begrenzt: räumlich durch das Staatsgebiet, persönlich durch 
die Staatsangehdrigkeit. Sachlich dagegen hat der Staat einen 
unbegrenzten Wirkungskreis. Seine Tätigkeit beschränkt sich 
nicht auf eine einzelne oder einzelne Seiten des menschlichen 
Lebens, er kann alle in den Bereich seines Handelns hineinziehen; 
es bleibt ihm keine Sphäre desselben prinzipiell verschlossen. All- 
emein ist nur diese negative Bestimmung der Tätigkeit des 
Staates möglich. Die positive Feststellung der Staatsaufgaben 
kann lediglich für einen konkreten Staat und auch für diesen nicht 
in einer einzigen Formel, sondern nur mit genauer Untersuchung 
der einzelnen Gebiete des Staatslebens erfolgen. Sie ist Gegen- 
stand der Politik!. 
eines von ihnen nicht erfundenen, sondern der Rechtswirklichkeit ent- 
nommenen Begriffs, einfach ibre Berufspflicht als Juristen, als sie diese 
„Ernennung“ vollzogen. 
1 Maurenbrecher, Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechtes 
(1837), 8 245, und Die deutschen regierenden Fürsten und die Souveränetät 
(1839.) Seidel, Allg. Staatsl., namentlich S. 7 u. 41, Ann.D.R. (1876) 641 fi. ; 
(1898) 325. Seydel-Piloty, Bayer. St.R. 78; Vorträge aus dem Allg. Staats- 
recht 2ff. Rehm, Ann.D.R. (1885) 73 (bat seine Anschauungen später ge- 
ändert; 8. die vorstehende Anm.). E. Mayer, Ann.D.R. (1887) 550 ff. Bornhak, 
Preußisches Staatsrecht (2. Aufl. 1911) 1 132; Allg. Staatsl. 13. Lingg, Enı- 
irische Untersuchungen zur allgemeinen Staatslehre. v. Hagens Staat, 
echt u. Völkerrecht 14. — Zur Kritik dieser Schriftsteller vgl. Jellinek, 
System 32 ff. und Staatsl. 145; Rehm, Staatsl. 156 ff.; Anschütz, Enzyklop. 9: 
J. Lukas, Die rechtliche Stellung des Parlaments 35 ff. Nichts anderes als 
eine Spielart oder, wenn man will, Verbüllung der Herrschertheorie ist 
die Lehre Loenings (Art. „Staat* im Handw. d. Staatsw., 3. Aufl. 7 692 ff., 
insbes. 702 ff.), wonach der Staat keine Persönlichkeit, sondern ein „Rechts- 
verhältnis“ (nämlich zwischen Herrscher und Beherrschten) darstellt. Gegen 
Loening:, Jellinek, Staatsl. 168, Anschütz, Enzyklop. 10, namentlich aber 
Preuß, Über Organpersönlichkeit SchmollersJ. (1902) 106, 107. 
ı R. Schmidt, Allg. Staatsl. 1 148. Für die Feststellung der Natur 
des Staates ist auch die Normierung der Sphäre, innerhalb deren er tätig 
sein kann, erforderlich. Darauf hat sich aber das Staatsrecht zu beschränken; 
die ausführliche Erörterung der Lehre vom Staatszweck ist anderen Diszi- 
plinen zu überlassen. YB . F. v. Holtzendorff, Die Prinzipien der Politik, 
(2. A. 1879) Buch 11I: er Staatszweek als Prinzip der Politik“. Eine um- 
fassende Darstellung der Lehren vom Zweck des Staates gibt Jellinek, 
Staatsl. 230; vgl. auch Menzel im Handb. d. Pol. 1 43ff., v. Frisch das. 
46 fi.; Loening im Handwörterbuch 7 705 fl. — Rehm, Staatsl. 35, will 
den Staatszweck auf die weltlichen (d. h. nicht religiösen) Angelegenheiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.