Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

340 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 98. 
Personen, welchen das erbliche Recht auf Sitz und Stimme im Herrenhaus vom 
König verliehen wird; 5. aus den Inhabern der vier großen Landesämter 
im Königreich Preußen; 6. aus einzelnen Personen, welche der König aus 
besonderem Vertrauen beruft, zu welchen auch die Kronsyndici gehören, 
denen wichtige Rechtsfragen und rechtliche Angelegenheiten des königlichen 
Hauses zur Begutachtung und Erledigung vorgelegt werden; 7. aus Personen, 
welche präsentiert werden: a) von den zur Herrenkurie des Vereinigten 
Landtages berufenen Stiftern (d. h. Domstifter zu Brandenburg, Merseburg, 
Naumburg); b) von dem für jede Provinz zu bildenden Verbande der darın 
mit Rittergütern angesessenen Grafen; c) von den Verbänden der durch aus- 
gebreiteten Familienbesitz ausgezeichneten Geschlechter, welche der König 
mit diesem Rechte begnadipt: d) von den Verbänden des alten und befestigten 
Grundbesitzes; e) von den Landesuniversitäten; f) von den mit Präsentations- 
recht ausgestatteten Städten. Die Mitgliedschaft der präsentierten Mitglieder 
erlischt mit Verlust der Eigenschaft, in welcher die Präsentation erfolgt ist; 
außerdem kann jedem Mitgliede die Mitgliedschaft wegen unehrenhaften 
Verhaltens durch einen vom Könige bestätigten Beschluß des Herrenhauses 
entzogen werden. Die Rechtsbeständigkeit des preußischen Herrenhauses ist 
vielfach angezweifelt worden (v- Rönne, Preuß. Staatsr. (4. Aufl.) 1 ($8 55, 56) 
205 N. 7 und 215 N. 1; H. Schulze, Preuß. Staatsr. $ 159 Anm.; E. Lasker, 
Zur Verfassungsgeschichte Preußens 227 ff.; Const. Rößler, Studien zur Fort- 
bildung der preußischen Verfassung, 2. Abt. (Berlin 1864), 23f£.). Die Zweifel 
erwiesen sich jedoch bei näherer Prüfung als nicht stichhaltig. Unrichtig 
ist zunächst die Behauptung, daß die Faktoren der Gesetzgebung nicht 
berechtigt seien, einem von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Verfassung 
zu ändern. Es erscheint als völlig zulässig, unter Wahrung der Formen 
der Verfassungsgesetzgebung, die Regelung einer durch die Verfassung ge- 
ordneten Angelegenheit auf den Weg der einfachen Gesetzgebung oder auf 
den Verordnungsweg zu verweisen. Ebensowenig trifft die Behauptung zu, 
daß die Verordnung vom 12. Okt. 1854 mit den Vorschriften des Gesetzes vom 
7. Mai 1853 im Widerspruch stände, weil das Gesetz nur eine königliche 
Berufung kenne, nach der Verordnung dagegen auch eine Mitgliedschaft auf 
Grund einer Präsentation möglich sei, weil ferner das Gesetz nur erbliche 
und lebenslängliche Mitglieder zulasse, während nach der Verordnung die 
Mitgliedschaft der präsentierten Mitglieder mit Verlust einer bestimmten 
Eigenschaft erlösche. Denn auch die präsentierten Mitglieder erlangen ihren 
Sitz im Herrenhause durch eine königliche Berufung. Und in der Be- 
stimmung, daß die erste Kammer aus Mitgliedern besteht, welche der König 
mit erblicher Berechtigung oder auf Lebenszeit beruft, bilden die Worte: 
auf Lebenszeit beruft“ nur einen Gegensatz zu der „Berufung auf Zeit“, 
Die Möglichkeit einer Erlöschung der Mitgliedschaft nimmt der Berufung 
nicht den Charakter einer lebenslänglichen, wie ja auch bei den nicht 
räsentierten lebenslänglichen Mitgliedern eine derartige Beendigung der 
itgliedschaft, z. B. infolge des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte oder 
der preußischen Staatsangehörigkeit, vorkommen kann. Übereinstimmend: 
Arndt, Verordnungsrecht 16fl., Komm. zur Preuß. Verf. (7. Aufl.) 270]; 
ornhak, Preuß. Staatsr. 1 394 fl.; v. Stengel in Marquardsens Handb. 75 N. 1; 
Schwartz, Preuß. Verfassungsurk. 421; Zorn in der 5. Aufl. von v. Rönnes 
Preuß. Staatsr. ($ 23) 1 276 N. 7. 
IL. Die bayrische Kammer der Reichsräte ist zusammengesetzt aus: 
1. den volljährigen Prinzen des königlichen Hauses; 2. den Kronbeamten 
des Reiches; 3. den beiden Erzbischöfen von München-Freieing und Bam- 
berg; 4. den Häuptern der ehemals reichständischen, fürstlichen und gräflichen 
Familien, solange sie im Besitz ihrer vormalig reichsständischen, im König- 
reich belegenen Herrschaften bleiben; 5. einem vom König ernannten Bischofe 
und dem Präsidenten des protestantischen Generalkonsistoriums; 6. denjenigen 
Personen, welche der König entweder erblich oder lebenslänglich zu Mit- 
gliedern ernennt. Das Recht der Vererbung soll nur adligen Grutsbesitzern 
verliehen werden, welche im Königreiche das volle Staatsbürgerrecht und 
ein mit dem Lehen- oder fideikommissarischen Verbande belegtes Grund-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.