Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

490 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 111. 
hören, welche den Charakter einer privatrechtlichen Korporation 
besitzt. Kämmereivermögen dagegen kann nur die politische Ge- 
meinde haben. 
2. [Bezüglich des Wirkungskreises der Gemeinden gilt der 
Grundsatz der Universalität. Das heißt: der Wirkungskreis 
der Gemeinde erstreckt sich nicht blos auf einzelne, in den Ge- 
setzen namentlich aufgezählte Angelegenheiten, sondern grundsätz- 
lich auf alles, was für das Gemeindegebiet und seine Bewohner 
gemeinnützig ist. Der kommunale Wirkungskreis ist — in diesem 
Sinne — nicht sachlich, sondern nur örtlich begrenzt. Aus ihm 
scheiden aus nur solche Angelegenheiten, welche nach ihrer Art 
und Bedeutung über den kommunalen, mit Begriffsnotwendigkeit 
lokalen, Interessenkreis hinausragen, welche der Staat — als 
Land und Reich — aus diesem Grunde oder aus anderen Gründen 
sich ausschließlich vorbehalten oder höheren Kommunalverbänden 
(Kreis, Provinz) überwiesen hat!.] Der Schwerpunkt der Ge- 
meindetätigkeit liegt wie die der Kommunalverbände überhaupt, 
auf dem Gebiete der inneren und der Finanzverwaltung. Auf 
dem Gebiete der inneren Verwaltung kommt namentlich die 
Ortspolizei in Betracht. Sie wird regelmäßig von Gemeinde- 
organen ausgeübt. Die rechtliche Auffassung dieses Verhältnisses 
ist allerdings verschieden. Nach den Anschauungen einiger Gesetz- 
gebungen steht die Ortspolizeigewalt der Gemeinde als solcher zu?®. 
In anderen Gesetzgebungen, namentlich in der preußischen, wird 
dagegen die Polizei als ein ausschließliches Recht des Staates auf- 
efaßt; die Ausübung der ÖOrtspolizei erfolgt meistens auch hier 
durch Gemeindeorgane, aber diese Ausübung geschieht im Namen 
und kraft Auftrages des Staates® [,im Namen des Königs“ wie 
die preußischen Gesetze sagen]. Übrigens haben sich fast alle 
Staaten vorbehalten, in größeren Städten besondere staatliche 
, I Anschütz in der Berliner Festschrift für H. Brunner (1914) S. 351. 
Übereinstimmend E. v. Meier, Enzykl. 6. Aufl. S. 643, Schoen, das. 7. Aufl. 
4 248. Über den Begriff und das Wesen der Gemeinde, ihre Stellung zum 
Staat, und die Grenzen des staatlichen Aufsichtsrechts vgl. bes. Preuß, Das 
städtische Amtsrecht in Preußen. 
®? Württemb. GO vom 28. Juli 1906, Art. 8; Badische StO $ 5 Abs. 2 
u Ss, 6 Abs. 2; S.-Weimar. GO Art 6; Braunschweig. StO $ 1, 
® [Dieser Grundsatz, das Prinzip der Staatlichkeit aller Polizei, ist in 
das preußische Recht durch die StO vom 19. November 1808, $ 166 eingeführt 
und allgemein durch das Gesetz über die Polizeiverwaltung vom 11. März 
1850. 8 1, die V. über die Polizeiverwaltung in den neuen Provinzen vom 
20. September 1867, $ 1 sowie die Kreisordnungen — vgl. KrO für die östl. 
Provinzen vom 13. Dezember 1872, 38 ausgesprochen. gl. Schulze, Preuß. 
StR 1 452, 2 8310, Rosin, PolVerordnR 233, E. v. Meier, Enzykl. (6. Aufl.) 
649 ff., Schoen, das. (7. Aufl.) 4 249, Anschütz, Polizei, Staat und Gemeinde 
in Preußen, in der Berliner Brunner- Festschrift von 1914, S. 389 ff. Das 
preußische System wird de lege ferenda verteidigt von E. v. Meier a.a. O,., 
angegriffen von Schulze, Anschütz und von Preuß, Städtewesen 1 248 ff., 
Zur preußischen Verwaltungsreform (1910) 27, 97 £f.].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.