Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

478 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 121. 
3. der Reichstag. Er ist weder Träger noch Mitträger 
der Reichsgewalt, sondern, entsprechend dem Begriff der Volks- 
vertretung nach deutschem Staatsrecht und analog den deutschen 
Landtagen, ein beschränkendes Element, an dessen Mitwirkung 
die verbündeten Regierungen bei Ausübung gewisser Funktionen 
gebunden sind *. 
Unter diesen drei obersten Organen verteilen sich die Be- 
fugnisse in der Art, daß der Reichstag alle diejenigen Rechte 
besitzt, welche den Volksvertretungen in konstitutionellen Staaten 
und namentlich in Deutschland zuzustehen pflegen, also das Recht 
der Mitwirkung bei der Gesetzgebung und Feststellung des Haus- 
haltplans, das Recht der Genehmigung gewisser völkerrechtlicher 
Verträge und ein Recht der Kontrolle hinsichtlich der Verwaltung. 
Die Verteilung der Befugnisse zwischen Bundesrat und Kaiser 
ist so geregelt, daß die gesetzgeberischen Funktionen [abgesehen 
von den mehr formalen Kompetenzen der Ausfertigung und Ver- 
kündigung der Reichsgesetze] als die höchsten und obersten ledig- 
lich dem Bundesrate übertragen sind. Die Übereinstimmung der 
Mehrheitsbeschlüsse von Bundesrat und Reichstag ist zu einem 
Reichsgesetz „erforderlich und ausreichend“ (RV Art. 5). Dagegen 
liegen die Regierungs- und Verwaltungsbefugnisse des Reiches zum 
großen Teil in den Händen des Kaisers. Der Kaiser hat das 
Reich völkerrechtlich zu vertreten, im Namen des Reiches Krieg 
zu erklären und Frieden zu schließen, Gesandte zu beglaubigen 
und zu empfangen. Ihm steht die Ausfertigung und Verkündigung 
der Reichsgesetze und die Überwachung der Ausführung derselben 
zu. Er hat die obere Leitung der eigenen und unmittelbaren 
Reichsverwaltung (d.h. der Verwaltung, welche durch eigene Be- 
nicht Delegatar der verbündeten Regierungen oder des Bundesrates: An- 
schütz, Enzykl. 103, 104, auch Rehm, Staatsl. 100, 177 N.83. A.M. Jellinek, 
Staatal. 554, 555 Anm. 1, Seydel, Komm. 126, sowie G. Meyer in der Voraufl. 
$ 121 N. 4. Er sagt dort: „Der Kaiser leitet seine Rechte allerdings nicht 
vom Bundesrate (Haenel, AnnDR 1877, 91), wohl aber von der Gesamtheit 
der verbündeten Regierungen ab. Es ist demnach nicht richtig, ihn neben 
der Gesamtheit der verbündeten Regierungen als selbständigen Träger der 
Reichsgewalt zu betrachten, wie von Haenel a. a. O.; H. Schulze, Preuß. 
StR 8 268, Lehrb. d. deutsch. StR 2 8 252 S. 28 ff., ee S. 32 ff.; Brie, 
Theorie der Staatenverbindungen 127; Fischer, Das Recht des deutschen 
Kaisers 19 ff., Loening a. a. O. geschieht.“ — M.E, haben Haenel, Schulze, 
Brie, Fischer und Loening, indem sie für die Unmittelbarkeit der dem Kaiser 
zustehenden Organschaft eintreten, recht. — Binding, Die rechtliche Stellun 
des Kaisers (1898), 14 ff., 24 ff, will „Regentenrechte” und „Monarchenrechte 
des Kaisers unterscheiden: jene übe er als Delegatar des „Kollektivsouveräns“ 
d. h. der verbündeten Regierungen aus, diese kraft eigenen Rechts. Diese 
Unterscheidung erscheint mir unbegründet; richtig Rehm, Staatsl. 177 Anm. 3. 
Vgl zu allem Vorstehenden unten $ 127. 
4 Übereinstimmend: v. Martitz 82ff.; Laband, StR 1 $ 32, 8. 269; 
Haenel a. a. OÖ. 89; M. Seydel, AnnDR 1880, 352; v. Rönne, Preuß. StR 
2 8 175 8. 515; Brie a. a. O. 127. — Dagegen bezeichnen Thudichum, 
VerfR 101 und R,v. Mohl, Reichsstaatsrecht 49 und 59, den Reichstag neben 
Kaiser und Bundesrat als Träger der Reichsgewalt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.