Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

650 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 156. 
die Stände eine Teilnahme an der Gesetzgebung beanspruchten, 
der Landesherr sich weigerte, dieselbe zuzugestehen®. Nur in 
ganz einzelnen Ländern, in welchen sich die ständische Verfassung 
in voller Kraft erhielt, wurde das Zustimmungsrecht der Stände 
zu allen Gesetzen anerkannt®. In anderen beschränkte sich das 
ständische Recht der Einwilligung auf solche Gesetze, welche die 
eigenen Rechte und Freiheiten der Stände betrafen, während die 
anderen nur der ständischen Beratung unterlagen’, In denjenigen 
Ländern endlich, in welchen die ständische Verfassung vollständig 
in Verfall geraten war, bestand ein unbeschränktes Gesetzgebungs- 
recht des Landesherrn®. Die Juristen des siebzehnten und acht- 
kein Recht auf „Konkurrenz bei der Gesetzgebung“ hatten, ist auch die 
Meinung Thomas, Der Vorbehalt des Gesetzes im preuß. VerfR, Festgabe 
für O. Mayer (1916) 175.) . 
5 So z. B. in Württemberg (Wächter, Handbuch des im Königreich 
Württemberg geltenden Privatrechtes Bd. I Abt. 1, Stuttgart 1839, 147 ff.; 
R. v. Mohl, Württ. StTRS 2 N. 8), in Mecklenburg (Böhlau, Meckl. LR 
1 (1871) ” 15, 20 N. 5), in Hessen (Roth und v. Maibom, Kurhecss, 
PrivR 1 (1858) S 21 N. 24 und $ 26 N. 8), in Bayern (Seydel, Bay. 
StR (2. Aufl.) 1 15), in Hannover: E. v. Meier, Hannöv. Verf. und Verw.- 
Gesch. 1 264. 
6 So z.B. in Ostfriesland (J. J. Moser, Von der Landeshobeit in 
Regierungssachen 390). [Die altwürttembergische Verfassung stellt in 
ihrer endgültigen Gestalt — Erbvergleich von 1770 — fest, daß aus der 
landesfürstlichen Hoheit die „potestas leges ferendi deriviere“, die gesetz- 
gebende Gewalt also Sache des Landesherm sei; jedoch wird den Ständen 
zugesichert, daß „hauptsächliche Abänderungen an den allgemeinen 
Landesordnungen® nicht ohne Einwilligung des sogenannten kleineren 
ständischen Ausschusses vorgenommen werden sollen. Vgl. Wächter, a.a.O. 
150, Fricker und v. Gessler, Geschichte der Verfassung Württembergs 126, 
127. Nach letzteren ist der tatsächliche Einfluß der württembergischen 
Stände auf die landesherrliche Gesetzgebungsgewalt sehr gering gewesen 
und von den Staaten auch selbst „nuffallend niedrig taxiert worden.“ Ahn- 
lich lagen die Verhältnisse zuletzt (Anfang des 19. Jahrhunderts) in Kur- 
sachsen: O. Mayer, Sächs. StR 7, vgl. auch (die folgende Anm.] 
ı Für Mecklenburg bestimmte der Landesgrundgesetzliche Erb- 
vergleich vom 18. April 1755 S 191 ff. folgendes: Im landesherrlichen 
Domanium besteht ein unbeschränktes Gesetzgebungsrecht des Landesherrn. 
Diejenigen Gesetze, welche die gesamten Lande mit Inbegriff der Ritter- und 
Landschaft angehen, teilen sich in zwei Klassen: solche, welche die wohl- 
erworbenen Rechte der Ritter- und Landschaft berühren, und solche, bei 
denen dies nicht der Fall ist (sogenannte gleichgültige Gesetze). Erstere 
dürfen nicht ohne der Ritter- und Landschaft ausdrückliche Bewilligung er- 
lassen werden, über letztere sollen die Ritter- und Landschaft oder wenigstens, 
wenn periculum in mora, die Landräte und der Engere ‚Ausschuß_mit ihren 
ratsamen Bedenken und Erachten vernommen werden. Ahnliche Grundsätze 
galten im 17. und 18. Jahrhundert in Kursachsen (K.H.v. Römer, Staats- 
recht und Statistik des Kurfürstentums Sachsen T. Il, Halle 1788, 354 ff.; 
Fricker, Sächs. StR 12; [in den letzten ständischen Zeiten erlitt das Mit- 
wirkungsrecht der Stände noch eine weitere Abschwächung, vgl. O. Mayer, 
Süche, StR 7) und Hannover (E,v.Meier, Hannöv. Verf. und Verw.-Gesch. 
1 260 ff.). 
8 (So vor allem im brandenburgisch- preußischen Staate.e Nach dem 
ALR, 11 13 $6 ist die gesetzgebende Gewalt ein „Majestätsrecht“, d:h. ein 
ohne jede ständische Konkurrenz vom Landesherrn auszuübendes Recht.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.