Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Einleitung. $ 15. 57 
b) die Religionsgesellschaften. Von diesen sind von 
besonderer Bedeutung diejenigen, welche auf christlicher Grundlage 
beruhen. Sie heißen Kirchen, ihr Recht Kirchenrecht; 
3. das Recht, welches die Beziehungen der menschlichen Ge- 
meinwesen zueinander regelt. Soweit diese Beziehungen 
rein vermögensrechtlicher Natur sind, unterscheiden sie sich 
in nichts von den Rechtsbeziehungen der einzelnen Privatpersonen 
und gehören daher dem Privatrecht an. Die Beziehungen der 
Religionsgesellschaften zueinander sind fast rein negativer 
Art, so daß sie zur Ausbildung einer besonderen Rechtsdisziplin 
keine Veranlassung gegeben haben. Von großer Bedeutung sind 
dagegen die nicht durch eine höhere Gewalt, sondern durch Ge- 
wohnheitsrecht und Verträge geregelten Beziehungen der oberen 
politischenGemeinwesen (Staaten und Staatenverbindungen) 
zueinander; sie bilden den Gegenstand des Völkerrechtesb. 
Zum Staatsrecht im weiteren Sinne gehören auch diejenigen 
Rechtsdisziplinen, welche Normen für die Ausübung der Rechts- 
pflege und Verwaltung enthalten: Zivilprozeßrecht, Strafrecht, 
Strafprozeßrecht und Verwaltungsrecht. Aber diese Disziplinen 
werden nicht bloß vom Staatsgedanken, sondern auch von Grund- 
sätzen beherrscht, welche den speziellen Zwecken, denen sie dienen, 
entnommen sind. Sie haben sıch daher zu eigenen Wissenschafts- 
gebieten ausgebildet. Der nach Ausscheidung dieser Disziplinen 
noch übrigbleibende Teil des Staatsrechtes wird als 
Staatsrecht im engeren Sinne oder Verfassungsrecht 
bezeichnet; dieses behandelt die allgemeinen Rechtsgrundsätze über 
Organisation und Ausübung der staatlichen Herrschaft. Das Staats- 
recht nimmt daher auch die Hauptgrundsätze der eben erwähnten 
Disziplinen in sich auf; es erörtert, welche Organe für Rechts- 
pflege und Verwaltung bestehen, nach welchen Richtungen hin 
und innerhalb welcher Schranken diese eine Tätigkeit zu ent- 
wickeln haben. Unter dem Ausdruck öffentliches Recht 
werden alle Rechtsdisziplinen mit Ausnahme des Privatrechtes, 
also Staatsrecht im weiteren Sinne, Kirchen- und Völkerrecht zu- 
saımmengefaßt. | 
Früher wurde oft das sogenannte Privatfürstenrecht, 
d. h. das Familien- und Erbrecht des hohen Adels, als eine be- 
sondere Rechtsdisziplin behandelt. Dasselbe ist aber in der Tat 
nur ein Teil des Familien- und Erbrechtes überhaupt, also des 
Privatrechtes. Jedoch äußert es Wirkungen auf staatsrechtliche 
mann, Die Steuer und das öffentliche Interesse 285 ff., Ann.D.R, (1886) 413 £f., 
sondern auf der Verschiedenheit der Subjekte (Bierling, Kritik 2 221 ff.; 
Leuthold, Öffentliches Interesse und öffentliche K age, Ann.D.R. (1884) 346, 
9855; Rosin, SchmollersJ. 8 958). 
b Über das Verhältnis des Völkerrechts zum Recht der einzelnen 
Staaten vgl. das bahnbrechende Buch von Triepel, Völkerrecht und Landes- 
recht (1899). 
c Über die Gliederung des öffentlicheu Rechts: Jellinek, Staatsl. 383 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.