Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

62 Erster Teil. Erstes Buch. $ 19. 
diese in Gaue und Gemeinden. Den Kern des Volkes bildeten 
die freien Grundbesitzer; die Verfassung hatte einen vorwiegend 
demokratischen Charakter, selbst da, wo erbliche Könige vor- 
kamen. Erst nachdem in der Zeit der Völkerwanderung das 
Königtum eine Macht an der Spitze des erobernden Stammes 
geworden war, erhielt der Staat ein mehr monarchisches 
Gepräge. 
In dem Frankenreiche wurde nicht nur der größte Teil 
der deutschen Stämme, sondern auch vielfache Elemente roma- 
nischer Nationalität zu einer politischen Einheit zusammengefaßt. 
Dasselbe war eine germanisch-romanische Universalmonarchie auf 
christlicher Grundlage, eine Auffassung, welche in der Übertragung 
der römischen Kaiserkrone auf Karl den Großen ihren formellen 
Ausdruck erhielt, Zu groß jedoch, um auf die Dauer zusammen- 
zuhalten, zerfiel es infolge der erbrechtlichen Grundsätze, welche 
im fränkischen Königshause galten, und infolge der Schwäche der 
späteren Herrscher in mehrere Teile. Durch den Vertrag von 
Verdun (843) und die Absetzung Karls des Dicken (887) sonderte 
sich der überwiegend germanische Osten von dem mehr roma- 
nischen Westen. Aus dem Ostfrankenreich ging das deutsche 
Reich hervor. Ä 
Die höchste Gewalt im Frankenreiche repräsentierte der 
König, der von einer ihn beratenden Versammlung der welt- 
lichen und geistlichen Großen (Reichsversammlung, Reichstag) 
umgeben war. Die Masse des Volkes bestand ursprünglich noch 
aus freien Grundbesitzern. Diese befanden sich gegenüber dem 
Könige in einem direkten Untertanenverhältnis, welches 
sich namentlich in der allgemeinen Wehrpflicht und dem all- 
gemeinen Treueid äußerte. Für die Zwecke der Regierung war 
das fränkische Reich in Grafschaften oder Gaue eingeteilt, 
an deren Spitze der Graf (comes, iudex, grafio), ein vom König 
eingesetzter und absetzbarer Beamter, stand. 
Diese Einrichtungen giugen vom fränkischen auf das deutsche 
Reich über. Aber schon im Frankenreiche selbst hatten sich viel- 
fache Elemente entwickelt, welche eine allmähliche Zersetzung 
derselben herbeiführten. Mit der immer wachsenden Ungleichheit 
des Grundbesitzes war eine Reihe von Abhängigkeitsver- 
hältnissen entstanden. Schutzbedürftige und besitzlose Freie 
begaben sich in den Schutz eines mächtigen Herrn oder ließen 
sich auf dessen Grund und Boden ansiedeln und bezahlten dafür 
Zinsen und Abgaben. So entstand die Klasse der Vogteileute 
und Hintersassen. Andrerseits fingen die fränkischen Könige 
an, die Großen dadurch an sich zu fesseln, daß sie [hierin dem 
Vorgehen der Kirche folgend] ihnen Grundstücke zu einem zeit- 
lich beschränkten: Nutzungsrecht in der Form eines Beneficium 
verliehen. Auch die großen Grundherren nahmen derartige Ver- 
gabungen vor. Gleichzeitig entwickelte sich die Vasallität, 
d. h. ein durch Kommendation begründetes Treueverhältnis zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.