Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Funktionen. $ 178. 761 
Verwaltung“, folgt aus den oben $ 157 S. 652 entwickelten Normen 
über den Vorbehalt des Gesetzes. Ist es nämlich, wie das dar- 
gelegt, richtig, daß die Inanspruchnahme von Freiheit und Eigen- 
tum der Einzelnen wider deren Willen dem Gesetz ausschließlich 
vorbehalten ist, so ergibt sich, daß andere außer dem (Gesetz- 
geber Eingriffe in Freiheit und Eigentum nur vornehmen dürfen 
kraft gesetzlicher Ermächtigung. 
„Gesetz“ im Sinne vorstehender Ausführungen ist jede Rechts- 
norm. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung unter- 
stellt den materiellen Sinn des Gesetzesbegriffes (oben 539, 654). 
Er fordert nicht, daß jedem administrativen Eingriff in Freiheit 
und die oben zit. Arbeit von Schade, 364 ff.), denen des thüring. OVG in 
Jena in der oben S. 752 Anm. 5 a. E. zit. Entsch. folgt. 
Abweichende Anschauungen, wonach administrative Eingriffe auch ohne 
esetzliche Grundlage zulässig sein sollen, sind mit fortschreitender Zeit 
immer seltener geworden; sie beruhen zum Teil auf dem Mißverständnis, 
als müsse nach dem Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung jeder Ver- 
waltungsakt auf einer ausdrücklichen formellgesetzlichen Ermächtigung be- 
ruhen (s. darüber oben im Text), Namhafte Vertreter solcher Anschauungen 
waren v. Sarwey, Allgemeines Verwaltungsrecht 86 ff. (gegen ihn: Rosin in 
Schmollers J. 9 1003 und Laband 2 193 N. 1) und G. Meyer, AnnDR 1878 
983 und in den Norauflagen dieses Lehrbuchs, vgl. noch 6. Aufl. 649: „Die 
Verwaltung darf nicht bloß dasjenige tun, wozu sie durch Gesetz ausdrück- 
lich ermächtigt ist, sondern alles, was ihr nicht durch Gesetz untersagt ist“ 
(hiergegen OVG 12 400 und meine Bemerkungen in der 6. Aufl. 650 Anm. $, 
4 sowie PrVBi 22 84 N. 3). Gegenwärtig wird der Standpunkt Sarweys 
und G, Meyers für die preußische Polizei (ganz sicher mit Unrecht, völlig 
zutreffend Wolzendorfi, PrVBl 82 370, 371 und VArchiv 20 280) noch von 
Friedrichs, Polizeigeeetz S. 236 ff. und für die württembergische Verwaltungs- 
praxis (anscheinend) in einigen Entscheidungen des württemb. Verwaltungs- 
gerichtshofes (vgl. Bübler a. a. O. 112 ff.) festgehalten. 
Bühler a. a. O. 71 ff. meint, daß das Prinzip der gesetzmäßigen Ver- 
waltung nicht durch die konstitutionelle Gewaltenteilung bedingt und auch 
sonst nicht durch die konstitutionellen Verfassungen eingeführt sei, es be- 
ruhe vielmehr auf einem selbständigen Gewohnheitsrechtssatz, der sich nicht 
vor den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts ausgebildet habe. 
In der Rechtsprechung sei das Prinzip zuerst von dem preuß. OVG, in der 
Literatur nicht vor Laband und Leuthold (s. oben) vertreten worden. Diese 
Behauptungen sind von W. Jellinek, ArchÖffR 82 585 ff. schlagend wider- 
legt worden. Insbesondere weist Jellinek nach, daß der Grundsatz, wonach 
jeder admiuistrative Eingriff auf Gesetz beruhen muß, nicht erst in der 
1. Aufl. von Labands Staatsrecht (1878) aufgestellt worden ist, sondern in 
der staatsrechtlichen Literatur schon Jahrzehnte vorher (z. B. bei Mauuren- 
brecher, 18387, und K. E. Weiß, 1843) auftritt, und daß vor allem (was übrigens 
schon lange bekannt war; vgl. die von Jellinek S. 589 zit. Schriften von 
Loening und Rosin, sowie Anschütz, Gegenwärt. Theorien über den Begriff 
der gesetzgeb. Gewalt 129) das preuß. ALR das Prinzip der Gesetzmäßig- 
keit der Verwaltung nicht sowohl kennt als ausdrücklich ausspricht (AL 
Einl. 5 87, I 8832) Was Bühler zugegeben werden kann, ist, daß das mit 
der Umwandlung des absoluten (Polizei-) Staates in den konstitutionellen 
(Rechts-) Staat in Kraft getretene Prinzip der gesctzmäßigen Verwaltung 
weder der Praxis noch der Wissenschaft überall sogleich in seiner vollen 
Tragweite zum Bewußtsein gekommen und von der Praxis (d. h. der Ver- 
waltungspraxis) oft nur zögernd. und widerwillig anerkannt worden ist. Das 
ist aber nichts Neues. Gegen Bühler auch Waldecker, Krit. Vierteljahres- 
schrift 3. Folge 17 118ff. und Wolzendorff im VerwArch 28 126, 127.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.