Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Funktionen. 8 186. 807 
die seinige vor dem Reichstag und Bundesrat, soweit er kann, zu 
vertreten, Rechtspflicht, auf Interpellationen und kurze Anfragen b 
im Reichstage zu antworten; ein Rechtsmittel, nicht nur ein po- 
litisches Machtmittel liegt in der Befugnis des Reichstags, seine von 
der des Kanzlers abweichende Ansicht in Form einer Resolution® oder 
Adresse oder durch Handhabung des Ausgabenverweigerungsrechts 
oder durch Versagung der Entlastung (RV. Art. 72) kund zu tund, 
Auf die Beschlüsse des Bundesrates erstreckt sich, wie in 
anderem Zusammenhange bereits erwähnt (oben $S. 528), die Ver- 
antwortlichkeit des Kanzlers und seiner Stellvertreter nicht. Es 
kann aber für diese Beschlüsse auch sonst niemand rechtlich ver- 
antwortlich gemacht werden: die Mitglieder des Bundesrates schon 
‚deshalb nicht, weil sie nicht nach ihrer Überzeugung, sondern 
nach der Instruktion ihrer Regierungen abstimmen. Für die Be- 
folgung der Instruktion ist das Bundesratsmitglied lediglich seinem 
Auftraggeber, also seiner Regierung, für den Inhalt der Instruktion 
ist die Regierung ihrem Landtage — nach Maßgabe des Landes- 
staatsrechts — verantwortlich] 
b Oben $ 128 S, 502, 503 und Anm. 6. 
ec Oben 8 128 S. 508 Anm, 8, 
d Durch RGes. vom 28. Okt. 1918 ist nunmehr dem Beichs das 
Recht verliehen, den Reichskanzler zum Rücktritt zu zwingen. Vgl. dar- 
über den Nachtrag, 
® [Die Instruierung der oder des Bundesratsbevollmächtigten eines 
deutschen Einzelstaates ist ein Regierungsakt dieses Staates und unterliegt 
der ministeriellen Verantwortlichkeit grundsätzlich in eben dem Maße wie 
jeder andere Regierungsakt. Insbesondere ist es ein Recht des Landtages, 
die ihm verantwortlichen Minister für die von ihnen oder unter ihrer Gegen- 
zeichnung erteilten Bundesratsinstruktionen zur Rechenschaft zu ziehen und 
demgemäß diese Instruktionen — wie überhaupt das ganze Auftreten der 
Regierung im Bundesrate — zum Gegenstande von Verhandlungen, Inter- 
ellationen, eventuell von tadelnden Resolutionen zu machen. Vgl. oben 
\ 123 Anm. 9, 10. Letzteres gibt auch G. Meyer zu (Voraufl. $ 186 N. 4), 
och will er darin eine nur „politische“ Verantwortlichkeit („politisch“ des- 
halb, weil sie sich — a. M. und ganz verkehrt Dambitsch, Reichsverfassung 
245, 246 — nicht nur auf Rechts- sondern auch auf Zweckmäßigkeitsfragen 
erstreckt) keine rechtliche sein soll: die Pflichten der Staatsregierung, welche 
der die Bundesratsinstruktion kritisierende Landtag geltend macht, sind un- 
zweifelhaft Rechtspflichten, die Mittel, mit denen die Kritik ausgeübt wird 
(Interpellation, Tadelsvotum), sind Rechtsmittel (vgl. oben im Text und 
Anschütz, Enzykl. 112, 113). Die angegebene Befugnis der Landtage ist 
von der Reichsregierung wie von den Landesregierungen stets anerkannt 
und auch sonst in der Staatspraxis niemals bestritten worden. Bismarck 
hat sie wiederholt bejaht, so schon im verfassungsberatenden Reichstage 
von 1867 (Sten. Ber. 397 ff.; vgl. auch die Außerungen der Abgeordneten 
v. Bennigsen und v. Sybel daselbst) und noch nach seinem Rücktritt, z. B. 
1893; ve Kuhlenbeck, Otto v. Bismarck, Reden z. deutschen RV, 20, 21, 
v. Roäll-Epstein, Bismarcks Staatsrecht 257 ff., 263 ff. Ebenso die herrschende 
Meinung ın der Wissenschaft; vgl. Laband 1 99 ff., Anschütz, Enzykl, 97 
N. 1, v. Seydel-Piloty, Bayer. StR 1 73, 74, v. Garwoy, Württ, StR 2 82 ff; 
Triepel, Interregnum 102; Schulze, Preuß. StR 8 265, Pistorius a, a. O. 197 £f.; 
Kalisch, Die Landtage u. d. Instruierung der Bundesratsbevollmächtigten (Brie- 
Fleischmanns Abhandlungen, Heft 32) | 1913 u.a.] A. M. insbes, Haenel, Ver- 
tragsmäß, Elemente 221 ff, dessen Ausführungen aber nicht überzeugend sind).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.