Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

344 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 196. 
mehr als eines Kontingents befehligen, sowie alle Festungs- 
koınmandanten zu ernennen, Recht der Zustimmung bei der Er- 
nennung von Generalen durch die Kontingentsherren) und das 
Recht, Festungen anzulegen (Art. 65). 
Rechtlich und tatsächlich in engem Zusammenhaug mit der 
dem Kaiser zustehenden obersten Heeresleitung steht das ihm 
durch die RVerf. Art. 63 Abs. 3 übertragene Inspektions- 
recht. Dieses Recht ist nichts anderes als ein Ausschnitt der 
dem Reiche im Hinblick auf Art. 4 Ziff. 14 RVerf. gebührenden 
Aufsichtsgewalt über die Einzelstaaten in militärischen Angelegen- 
heiten, besonders gestaltet und über die der Reichsaufsicht sonst 
gezogenen Schranken hinaus gesteigert durch Art. 63 Abs. 315, 
Über das Sonderrecht Bayerns vgl. unten 855, 856. 
Ferner steht dem Reiche ausschließlich zu: 
4. Die Bestimmung der Stärke des deutschen 
Heeres und seiner Kontingente, der Friedenspräsenzstärke 
(vgl. unten 198), des Präsenzstandes (oben $ 843) und des Ersatz- 
bedarfes !°; 
5. die Aufbringung und Tragung der Kosten des 
Heereswesens und — im Zusammenhange hiermit — die 
Feststellung des Militäretats (vgl. unten $ 209 S. 921 ff.); 
6. das Eigentum an allen dem dienstlichen Ge- 
brauche der Heeresverwaltung gewidmeten — be- 
weglichen und unbeweglichen — Sachen”, 
15 Art, 63 Abs. 3 RV berechtigt und verpflichtet den Kaiser, „sich 
jederzeit durch Inspektionen von der Verfassung der einzelnen Kontingente 
zu überzeugen und die Abstellung der dabei vorgefundenen Mängel an- 
zuordnen“. Dieses militärische Inspektionsrecht unterscheidet sich von dem 
Normalrecht der Reichsaufsicht (vgl. unten $$ 2123, 212) dadurch, daß es, 
unter Ausschaltung des Bundesrates (RV Art. 7 Ziff. 3) allein dem Kaiser über- 
tragen ist, daß infolgedessen der Kaiser die von ihm vorgefundenen Mängel 
nicht nur festzustellen, sondern auch abzustellen befugt ist, und daß die 
Aufsicht sich hier nicht nur auf die richtige Ausführung der Reichsgesetze 
(RV Art. 17: „Überwachung der Ausführung derselben“), sondern weiter- 
gehend darauf erstreckt, „daß innerhalb des deutschen Heeres alle Truppen- 
teile vollzählig und kriegstüchtig vorhanden sind und daß Einheit in der 
Organisation und Formation, in Bewaffnung und Kommando, in der Aus- 
bildung der Mannschaften, sowie in der Qualifikation der Offiziere hergestellt 
und erhalten wird“ (Art. 63 Abs. 3). Vgl. die eingehende Darstellung des 
kaiserlichen Inspektionsrechts bei Triepel a. a. O. Ey fl. 
16 Der Ersatzbedarf ist die Zahl von Heeresdienstpflichtigen, deren Ein- 
stellung alljährlich erforderlich ist, um den Präsenzstanz aller Kadres der 
Friedensformation zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Der Ersatzbedarf 
wird jedes Jahr für das ganze Heer (mit Ausnahme des bayer. Kontingents) 
vom Kaiser festgesetzt und auf die Armeekorpsbezirke durch die Kriegs- 
ministerien verteilt. RG betr. die Ersatzverteilung vom 26. Mai 1893. Vgl. 
Laband 4 52 ff. 
17 RG über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauch einer 
Reichsverwaltung besimmten Gegenstände vom 25. Mai 1873 (sog. Reichseigen- 
tumsgesetz),. Vgl. unten 8. 907 Anm. 5 921 Anm. s». Nach diesem Gesetz ist 
der Militärfiskus übernli — ausgenommen in Bayern — nicht Jandcs-, sondern 
Reichsfiskus. Vgl. Laband 4 339 und die dort Anm. 5 angegebene Literatur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.