Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

852 Zweiter Teil. ‚Drittes Buch. $ 197. 
und mecklenburgischen Truppen haben ihre Gliederung als 
besondere Kontingente behalten. Die badischen Truppen tragen 
reußische Uniform, während bei den hessischen und mecklen- 
urgischen die völlige Gleichheit der Bekleidung nicht durch- 
geführt ist. Für Oldenburg, Braunschweig, Anhalt und 
die bei der Konvention vom 15. September 1873 beteiligten 
thüringischen Staaten bestehen besondere Infanterieregimenter, 
für Oldenburg und Braunschweig auch je ein Kavallerieregiment. 
und eine Batterie, in welchen die Angehörigen der betreffenden 
Staaten ihrer Wehrpflicht genügen. Diejenigen Wehrpflichtigen 
aus Anhalt und den angeführten thüringischen Staaten, welche in 
die Kavallerie oder die Spezialwaffen eingestellt werden sollen 
oder welche in den betreffenden Infanterieregimentern keinen 
Platz finden, werden benachbarten preußischen Truppenteilen zu- 
 Mecklenburg-Schwerin vom 24. Juni 1868 und 19. Dez. 1872, mit Mecklen- 
burg-Strelitz vom 9. Nov. 1868 und 28, Dez. 1872, mit Oldenburg vom 15. Juni 
1867, mit den thüringischen Staaten, d. h. S.-Weimar, S.-Meiningen, S.-Alten- 
burg, S.-Kob.-Gotha, Schw.-Rudolstadt, Reuß ä. L. und j. Linie, vom 15. Sept. 
1873 (frühere Konv. vom 26. Juni 1867), mit Anhalt vom 16. Sept. 1873 
(frühere Konv. vom 28. Juni 1867), mit Schwarzburg-Sondershausen vom 
17. Sept. 1873 (28. Juni 1867), mit Lippe vom 14. Nov. 1873 (26. Juni 1867), 
mit Schaumburg-Lippe vom 25. Sept. 1873 (30. Juni 1867), mit Waldeck vom 
24. Nov. 1877 (6. Aug. 1867), mit Lübeck vom 27. Juni 1867, mit Hamburg 
vom 23. Juli 1867, mit Bremen vom 27. Juni 1867, mit Braunschweig vom 
7.118. März 1886. Die Konventionen sind abgedruckt in dem Werke „Die 
Militärgesetze des Deutschen Reiches mit Erläuterungen, herausgegeben auf 
Veranlassung des Königl. Preußischen Kriegsministeriums“. Neue Bearbeitung. 
Berlin 189. 155f., 191ff., und in den Anlagen zu den stenographischen 
Berichten des Norddeutschen und Deutschen Reichstages, Sess. 1867 2 62 ff. 
1872 8 702 #., 1873 8 128 ff., 1874 8 170ff., 1878 8 5I0 HE, 1885/86 4 1434 f 
Ein Teil der Konventionen, nämlich die mit Baden, Hessen, beiden Mecklen- 
burg, Oldenburg und den Hansestädten, sind auf unbestimmte Zeit ab- 
geschlossen, und es kann ihre Aufhebung nur mit beiderseitiger Einwilligun 
geschehen. Bei den anderen ist eine Kündigung vorbehalten, welche je och 
nicht vor dem 1. Okt. 1834, bei Waldeck nicht vor dem 1. Okt. 1887, bei 
Braunschweig nicht vor dem 31. März 1896 und mindestens zwei Jahre vor 
der beabsichtigten Aufhebung erfolgen sollte. Die Verbindlichkeit dieser 
Konventionen beruht auf dem ausdrücklichen Vorbehalt in Art. 66 der 
RVerf., welcher nicht bloß auf das Ernennungsrecht der Offiziere, sondern 
auf alle den Landesherren und Senaten als Kontingentsherren zustehenden 
Rechte zu beziehen ist. Übereinstimmend: Haenel, Staatsrecht 1 490 N. 3. 
Anderer Ansicht hinsichtlich der Klausel in Art. 66: Laband 4 26 ff.; An- 
schütz, Enzykl. 172; Brockhaus a. a. O. 166 ff.; Gümbel a. a. O. 184, die 
aber gleichfalls die Rechtagültigkeit der Konventionen nicht bezweifeln, 
und Tepelmann a. a. O. 13ff., der die Konventionen insofern für ungülti 
hält, als der Kaiser in denselben bindende Verpflichtungen in bezug au 
die Ausübung der ihm zustehenden Rechte übernommen hat. Aber die Zu- 
sicherungen, welche über Handhabung des Dislokationsrechtes u. dgl. in 
den Konventionen sich finden, sind unter solchen Einschränkungen erfolgt, 
daß darin bindende Verpflichtungen überhaupt nicht erblickt werden können. 
2 Allerdings auch diese! A. M. Biclefeld, ArchOffR 16 8 ff., nach 
dessen Ansicht das badische Armeekorps ein „kaiserliches Kontingent“ 
sein soll. Diese Auffassung wird widerlegt durch den Wortlaut der ba- 
dischen Militärkonvention vom 25. Nov. 1870 und durch eine seither un- 
angefochtene Praxis,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.