Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

882 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 204a. 
punkt des Einflusses, welchen die Volksvertretung auf die Ge- 
staltung des Staatshaushalts auszuüben berechtigt ist, in der 
Steuerbewilligung. Nur in bezug auf die Steuern (und einzelne 
außerordentliche Staatseinnahmen, wie Anleihen und’ Veräußerung 
von Staatsvermögen (vgl. unten 894, 896), steht dem Land- 
tage ein wirkliches Bewilligungsrecht, also eine beschließende 
Mitwirkung zu, die übrigen Staatseinnahmen, insbesondere die 
Erträgnisse des Staatsvermögens, sowie die Staatsausgaben werden 
nach der Verfassung nicht bewilligt, sondern nur „geprüft“, d.h. 
seitens des Landtags einer Kritik und Erörterung unterzogen, 
welche sich bei den genannten Einnahmen® auf die Richtigkeit 
der Veranschlagung, bei den Ausgaben außerdem noch auf ihre 
Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit erstreckt. Zum Zwecke dieser 
Prüfung und der durch das Ergebnis derselben bedingten Steuer- 
bewilligung wird dem Landtage („den Ständen“) von der Regierung 
vorgelegt: 1. der Staatshaushaltsplan oder das Budget 
(Etat, Hauptetat, Staatsvoranschlag), d. h. eine voll- 
ständige, geordnete Zusammenstellung des gesamten Ausgabebedarfs 
und der einer Bewilligung nicht bedürftigen Deckungsmittel, ins- 
besondere der außersteuerlichen Einnahmen; 2. die Steuer- 
forderung oder der Entwurf des Auflagengesetzes, d. h. ein 
Gesetzentwurf, in dem die zur Bestreitung der durch jene Ein- 
nahmen nicht gedeckten Ausgaben erforderlichen Steuern nach 
Art und Höhe bestimmt sind. Die erste Vorlage erscheint als 
Begründung der zweiten: der Staatshaushaltsplan wird vom Land- 
tage geprüft, um zu einer Entscheidung darüber zu gelangen, ob 
Steuern überhaupt und ob sie in der von der Regierung ge- 
forderten Art und Höhe notwendig sind. Das Recht des Land- 
tags, diese Entscheidung zu treffen, ist ein wahres Bewilligungs- 
recht: die Regierung darf — soweit die Verfassung nicht für 
Bedingungen knüpfen. 5. Hess, Verf. Art. 67. Ohne Zustimmung der Stände 
kann keine direkte oder indirekte Auflage ausgeschrieben oder erhoben 
werden. Das Finanzgesetz, das immer auf ein Jahr gegeben wird, soll mit 
dem Hauptvoranschlage der Staatseinnahmen und -ausgaben zuerst der 
Zweiten Kammer vorgelegt weıden... Art. 68. Die Bewilligungen dürfen 
von keiner Kammer an die Bedingung der Erfüllung bestimmter Desiderien 
geknüpft werden. Beide Kammern sind jedoch befugt. nicht nur eine voll- 
ständige Übersicht und Nachweisung der Staatsbedürfnisse, sondern auch 
eine genügende Auskunft über die Verwendung früher verwilligter Summen 
zu begehren. 
iteratur über das Budgetrecht der deutschen Mittelstaaten: 1. Bayern: 
v. Seydel und v, Seydel-Graßmann in den oben $ 204 N. 1 angegebenen 
Werken; Piloty in den Bl. f. admin. Praxis 52 1ff.; Rehm in den AnnDR 
1901 641 ff; OÖ. Geßler, Die budgetrechtl. Bedeutung der Staatsausgaben 
nach bayer. StR (Erlanger Diss., 1900); 2, Württemberg: Pfizer, Das Reclhıt 
der Stenorvcrwilligung (1836); v. Mohl, Württ, StR 1 624 ff.; v. Sarwey, 
Württ. StR 2 510 ff.; Göz, Württ. StR 100 ff, 256ff.; 8. Sachsen: O. Mayer, 
Sächs. StR 193 ff.; 4. Baden: van Calker in der oben $ 204 N. 1 zit. Schrift; 
Walz, Bad. StR 282 f.; 5. Hessen: van Calker. Hess. StR 195 ff. 
? O. Mayer, Sächs. StR 197: „gegebene Einnahmen“; van Calker, Hess. 
StR 198: „bewilligungsfreie Einnahmen“,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.