Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Funktionen. $ 212b. 943 
Der Bundesrat beschließt nach Art. 7 Abs. 1 Ziff. 3 „über 
Mängel, welche bei der Ausführung der Reichsgesetze .. . hervor- 
treten“ (oben $ 121 Anm. 5). Die hier gemeinten Mängel sind nicht 
solche, welche den Reichsgesetzen, sondern solche, die der sie aus- 
führenden Tätigkeit der Einzelstaaten anhaften, Verfehlungen ins- 
besondere der einzelstaatlichen Verwaltungstätigkeit, welche von 
den Einzelstaaten dem Reiche gegenüber zu vertreten sindi. Der 
Bundesrat hat nicht nur über das Ob, sondern auch über das Wie 
der Beseitigung der von ihm gerügten Mängel zu beschließen. 
Sein Beschluß ist keine bloße Belehrung oder Mahnungk, sondern 
eine einem verwaltungsgerichtlichen Urteil vergleichbare, formelll 
rechtskräftige, sofort vollstreckbare Entscheidung, verbunden mit 
dem Befehl an den beteiligten Einzelstaat, sich ihr gemäß zu ver- 
balten®. Die Frage, wie der Einzelfall zur Entscheidung des 
Bundesrates an diesen gelangt, ist in der Reichsverfassung nur 
für ein einzelnes Sachgebiet, nämlich die Beaufsichtigung der Ver- 
waltung der Zölle und Reichssteuern geregelt; Art. 36 RVerf be- 
stimmt hierüber, daß die von den Reichsaufsichtsbeamten über 
Mängel bei der Ausführung der gemeinschaftlichen (d. h. Reichs-) 
Gesetzgebung gemachten Anzeigen dem Bundesrate zur Beschluß- 
fassung vorgelegt werden. Im übrigen ist in dieser Beziehung 
nichts vorgeschrieben. Der Bundesrat wird zur Beschlußfassung 
gemäß Art. 7 Ziff. 3 in der Regel dann veranlaßt werden, wenn 
eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Kaiser bzw. der Reichs- 
leitung und der beteiligten Landesregierung darüber obwaltet, ob 
ein Mangel im Sinne des Art. 7 Ziff. 3 vorliegt oder nicht. Die 
Beschlußfassung kann alsdann sowohl von der Reichsleitung als 
aber für das, was man in ihn hineinlegt, nicht beweiskräftig ist. Vgl. die 
Darstellung der Streitfrage bei Triepel a. a. O. 555 ff. 
i Der aus der undeutlichen Fassung nicht leicht zu entnehmende Sinn 
des Art. 7 Ziff. 3 ist zuerst von Laband 1 258 ff. (vgl. die entsprechenden 
Stellen der Vorauflagen) klargestellt worden. Vgl. jetzt besonders Triepel 
sis ff., 526 ff., 681 ff. Sicher ıst, daß Art. 7 Zuift. 3 sich nur auf die Aus- 
führung der Reichsgesetze und Reichsverordnungen durch einzelstaat- 
liche, nicht durch Reichsorgane bezieht; Verfehlungen, welche sich die 
letzteren — die Behörden und Beamten der eigenen und unmittelbaren 
Reichsverwaltung — zu Schulden kommen lassen, werden nicht vom Bundes- 
rate gemäß Art. 7 Ziff. 3, sondern im Dienstaufsichtswege durch die vor- 
gesetzten Reichsstellen, in oberster Instanz vom Kaiser festgestellt und ab- 
gestellt. Vgl. Laband 1 262. 
k So Seydel, Staatsrechtl. und polit. Abhandl. NF 108: „bundesfreund- 
liches Avertissement“. Vgl. auch Seydel, Komm. 62, 144; ähnlich, wenn 
auch nicht so weitgehend Laband 1 112,267. Smend, Festgabe für O. Mayer 
255 Anm. 9 hält die Seydelsche Auffassung staatsrechtlich für unrichtig, 
„tatsächlich-politisch“ für zutreffend, Hier kommt es aber auf das Staats- 
recht, nicht auf die Politik an. 
I — nicht materiell. Der Bundesrat ist an seine Entscheidung nicht 
gebunden, er kann sie abändern: Triepel 663, 664. 
m Richtig Triepel 639—642. Als „Entscheidung bezeichnet den auf 
Grund des Art. 7 Ziff. 3 ergehenden Bundesratsbeschluß auch Thoma, Ver- 
handlungen des 30. Juristentagee 1 68. Selbst Laband (vgl. oben Anm. k) 
gibt zu, daß der Bundesratsbeschluß „ein Urteil enthalten kann“, Staatsr. 1 267.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.