Branntwein
Branntwein (Forts.)
Beirat der Reichsbranntweinstelle in
Berlin (Bek. v. 15. Apr.) 16. 279. (Bek. v. 22. Apr.)
16. 323. — [Ber.] 16. 365.
Verarbeitung von Rüben und Rüben säften
sowie Topinamburs in Brennereien im Betriebsjahr,
1914/15 (Bek. v. 26. Nov.) 14. 486. — Erleichterungen
für das Betriebsjahr 1916/17 (Bek. v. 23. März)
16. 191. — Brennen von Rüben und Topinamburs im
Betriebsjahr 1917/18 (Bek. v. 2. März) 17. 209.—
von Rüben oder Rübensaft (Bek. v. 18. Okt. IIIc )
17. 936. — Verarbeitung von Rübenstoffen (V. v.
30. Sept.) 19. 1767.
Spiritus-Jentrale, Ablieferung der bei
der Verarbeitung von Kartoffeln in Brennereien,
Stärkefabriken und Trocknereien hergestellten Erzeug-
nisse an die Spiritus-Zentrale (V. v. 11. Okt.) 17. 898.
— Verl. der Vertr. der Spiritus-Zentrale über Liefe-
rung, Reinigung, Lagerung und Vertrieb von Brannt-
wein (V. v. 10. Jan.) 18. 15.
Steuern auf Branntwein s. Steuern 3b lII
(S. 588). .
Verarbeitung von Tapioka in den Brennereien
im Betriebsjahr 1914/15 (Bek. v. 7. Mai) 15. 273.
Verbot der Mitnahme von Branntwein in die
Betriebsräume zur Verarbeitung von Thomas-
schlacke (Bek. v. 3. Juli 09. § 12) 09. 546.
Verbot der Verarbeitung von Topinamburs
auf Branntwein, Ausnahmen (Bek. v. 12. Mai)
17. 407. — Aufh. (V. v. 17. Sept.) 24. 1 708. —
s. auch hierbei unter Rüben.
Einschränkung der Trinkbranntwein-
erzeugung (Bek. v. 31. März) 15. 208. — And.
(Bek. v. 28. Juni) 15. 409. (Bek. v. 28. Okt.)
15. 718. — Aufh. aller Bek. und neue (V. v. 5. Dez.)
19. 1951. — Außerkrafttr. (V. v. 1. Juli) 25. I 93.
Verkehr:
Regelung des Verkehrs mit Branntwein an der
deutsch-belgischen Grenze (Vereinb.
v. 1. Aug.) 02. 301. — Vereinb. zwischen dem
Deutschen Reiche und Belgien über den Ver-
kehr mit Branntwein und alkoholhaltigen Erzeug-
nissen an der deutsch-belgischen Grenze (Vereinb.
v. 27. Juni) 11. 1149. — Wiederinkrafts. (Bek. v.
30. Juni Nr. 17) 20. 1398.
Regelung des Verkehrs mit Branntwein an
der deutsch-französischen Grenze
(Vereinb. v. 1. Okt. 01.) 02. 131. — Vereinb.
zwischen Deutschland und Frankreich zur Regelung
des Verkehrs mit Branntwein und alkoholhaltigen
Exzeugnissen über die deutsch-französische Grenze
ekein v. 13. Jan.) 14. 201. — Wiederinkrafts.
Bek. v. 10. Mai) 20. 946.
Abk. mit Luxemburg über den Verkehr mit
Branntwein (v. 22. Maß 96. 676. — ÜUbergangs-
abgabe bei der Einfuhr aus Deutschland nach
Luxemburg und umgekehrt (Bek. v. 9. Juli Nr. II)
9. 600.
Regelung des Verkehrs mit Branntwein an
der deutsch niederländischen Grenze
(Vertr. v. 18. Mai 066.) 07.23.— Vereinb. zwischen
dem Deutschen Reiche und den Niederlanden über
den Verkehr mit Branntwein und alkoholhaltigen
Exzeugnissen an der deutsch-niederländischen Grenze
(Vereinb. v. 6. Juni 10) 11. 103.
79
Brasilien
Branntwein (Forts.)
(noch Verkehr:
Regelung des Branntweinverkehrs für das
Betriebsjahr 1914/15 (Bek. v. 4. Febr.) 15. 57.
(Bek. v. 4. März) 15. 131. — Regelung des Ver-
kehrs mit Branntwein, Errichtung der Reichs-
branntwieiinstelle in Berlin, Lieferung der
Bestände und Anzeige des Vorrats an die Spiritus-
Zentrale, Absatz oder Vergällung von Branntwein
nur durch die Spiritus-Zentrale (Bek. v. 15.Apr.)
16. 279. (Bek. v. 22. Apr.) 16. 323. — [Ber.]
16. 365. (Bek. v. 14. Sept.) 16. 1043. — Teil-
weise Aufh. der Bek. v. 15. Apr. 1916 (V. v. 5.Dez.)
19. 1951. — Außerkrafttr. (V. v. 1. Juli) 25. 1 93.
Herstellung von Branntwein aus Wein, Absatz
der Bestände (Bek. v. 9. Jan.) 17. 25. — Aufh. und
neue (V. v. 5. Dez.) 19. 1951. Außerkrafttr. (V. v.
1. Juli) 25. 193. — Herstellung aus selbsterzeugtem
Wein (Bek. v. 18. Okt. IIIi) 17. 937. — Herstellung
von Branntwein aus Weintrestern (Bek. v.
3. Aug.) 16. 887. — AussBest. (Bek. v. 21. Sept.)
16. 1073. (V. v. 27. Sept.) 17. 871. (Bek. v. 28. Sept.)
17.875. — Aufh. aller Vorschr. (V. v. 26. Juni) 19.611.
Verbot der Verwendung von Verbrauchs zucker
zur Herstellung von Branntwein (Bek. v. 3. Febr.)
16. 82. — Verbot der Verwendung von Jucker zur
Herstellung von süßen Trinkbranntweinen Auss#Best.
(v. 18. Okt. § 15) 17. 928. (v. 8. Okt. § 18) 20.
1733. — Verbot der Verwendung von inländischem
Qucker zur gewerbsmäßigen Herstellung von Brannt-
wein und branntweinhaltigen Getränken, insbesondere
Likör und Schaumwein (V. v. 8. Sept.) 22. 1 725.
— Verwendung von Nachprodukten der Zucker-
fabrikation zur Branntweinbereitung (Bek. v.
12. Febr.) 15. 78.
Verwendung von Zuckerrüben zur Brannt-
weinbereitung
(V. v. 14. Sept.) 16. 1032. ](V. v. 17. Okt. Art. 1, 1)
(Bek. v. 27. Sept.) 16. 1085. 17. 909.
(Bek. v. 17. Okt. 32) 17. 915.
s. auch Brennereien,„Reichsmonopol-
verwaltung, Wein.
Branntweinhaltige Getränke (. Branntwein
(bei: Zucker).
Branntweinhefe s. Hefe.
Branntweinmonopol s. Steuern 3b H (S. 589).
Brasilien
Auslieferungsvertrag mit Deutschland
(v. 17. Sept. 77.) 78. 293. — Künd. (Bek. v. 14. Mai)
13. 312.
Int. Ubkft., betr. Maßnahmen gegen Cholera,
Gelbfieber und Pest (v. 3. Dez. 03.) 07. 425.
Fortfall der diplomatischen und konfu-
larischen Vertretungen in Brasilien (G. v. 30. März)
17. 289.
Eigentumsrechts. hierbei unter gewerb-
licher Rechtsschutz.
Friedensvertrag mit Deutschland
(v. 28. Juni) 7.66% v. 16. Juli) 10.dN (Bek. v. 11.
687. Jan.) 20. 31.
nt. Funkentelegraphenvertrag (v.
3. Nov. 06.) 08. 411. — Neuer Vertr. nebst Schluß-
prot. und Ausfllbkft. v. 5. Juli 12.) 13. 373. —
Rat. (Bek. v. 4. Apr.) 22. II 75.