Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

326 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
sehenden Offizieren innerhalb des Kontingents ist die Ernennung von 
der jedesmaligen Zustimmung des Kaisers abhängig zu machen. 
Eine fernere, wichtige Einschränkung hat die Kontingentshoheit durch 
die Militärkonventionen gefunden. 
Durch derartige Militärkonventionen haben mit Ausnahme von 
3 Bundesstaaten alle übrigen Gliedstaaten des Reichs ihre Truppen 
vertragsmäßig der preußischen Armee eingefügt und die Ausübung der 
ihnen noch überlassenen Militärhoheitsrechte und damit auch die Ver- 
waltung ihrer Kontingente dem Reiche bezw. Preußen überlassen. 
Eine Sonderstellung unter den Gliedstaaten nehmen die drei König- 
reiche Bayern, Württemberg und Sachsen ein. Die Grundlage dieser 
Sonderstellung bilden die mit diesen Staaten abgeschlossenen Militär- 
konventionen bezw. Bündnisverträge (zwischen Sachsen und Preußen 
vom 7. Februar 1867, zwischen Württemberg und dem Norddeutschen 
Bunde vom 21./25. November 1870, zwischen Bayern und dem Nord- 
deutschen Bunde vom 23. November 1870, III § 5 nebst Schluß- 
protokoll Ziff. XIV). 
Auf die letztgedachten Verträge zwischen dem Reiche und Bayern 
und Württemberg wird in der Schlußbestimmung zum XlI. Abschnitt 
der Reichsverfassung ausdrücklich Bezug genommen und die durch diese 
Verträge begründeten Rechte als vertragsmäßige Sonderrechte aner- 
kannt, deren Veränderung oder Aufhebung nur nach den Regeln des 
Art. 78 RV. zulässig ist. Der sächsischen Militärkonvention wird in 
der RV. keine Erwähnung getan, trotzdem besteht an dem Fortbestande 
der durch die Konvention für Sachsen begründeten Rechte infolge lang- 
jähriger Ubung und stillschweigender Anerkennung kein ernstlicher 
Zweifel. 1) 
Die für Bayern, Württemberg und Sachsen begründete Sonder- 
stellung tritt besonders bei Bayern hervor. 
Das bayerische Heer bildet im Frieden einen für sich abgeschlossenen 
Bestandteil des Bundesheeres unter Verwaltung des bayerischen Kriegs- 
ministeriums und unter Oberbefehl und Militärhoheit des Königs, der 
auch die Dislokationsbefugnis hat. Obwohl dem deutschen Kaiser im 
Frieden als Bundesfeldherrn das Inspektionsrecht zusteht, hat er sich 
doch über die Modalitäten der Inspektion und das Ergebnis der letzteren 
mit dem Könige von Bayern ins Einvernehmen zu setzen. Ferner 
hat der deutsche Kaiser zwar die Mobilmachung im Falle des Krieges 
zu veranlassen, die Anordnung derselben geschieht jedoch durch den 
bKönig tan Bayern. Erst mit diesem Moment beginnt der Oberbefehl 
es Kaisers. 
Sachsen und Württemberg haben sich nur ihre eigenen Verwaltungen 
durch ihre dafür geschaffenen Ministerien und je ein Armeekorps als 
ihr Kontingent vorbehalten, dessen Höchsikommandierender in Sachsen 
auf Vorschlag des Königs vom Kaiser ernannt wird, während in 
1) A. M. sind Hänel, Studien S. 247; G. Meyer, Staatsr. § 197 u. a. Wie 
oben im Text Reincke, Die Verf. des Deutsch. R. S. 296.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.