Full text: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

   
   
   
2. 
de# — rE— G. —U1CGR E. *E Wr— — 
G ’ ....——.— 
  
  
Oschenaulye Bei Lilja — Karjeiel Ihab Safa, wester südlich siehen sie mit Patrouillen des 
Feindes in Berührung. Zu einem ernsten Gefecht kam es erst vorgeslern wieder. In breiter 
Froni und mit der Absicht, beide Flügel zu umfassen, griff der Feind am 20. November eine 
unserer Gruppen an. Mehr als eine Kavalleriedivision und mehrere Infanteriebrigaden, 
unterstätzt durch Artillerie und Kavallerle, setzte der Gegner ein. Der Angriff scheilerte auf der 
ganzen Linie. An unserem rechien Flügel wurde der abgeschlagene Angreifer durch das 
geschickte Eingreifen von Reserven in Richtung Bekt Kja stankiert und zum Zurückgehen gezwungen. 
Mehrere Maschinengewehre und Gefangene blieben in unserer Hand. In der Front wurden 
alle Angriffe abgeschlagen. Die Lmgehungsbewegung gegen unseren linken Flügel wurde 
frühzeitig verhindert. (W. T. B.) 
U-Boot-Beute im Oktober: 674000 Tonnen. 
Berlin, 22. November. Im Monat Ollober sind durch friegerische 
Maßnahmen der Dittelmächte insgesamt 674000 Brutto-Registertonnen 
des für unsere Fesnde nutzbaren Handelsschiffsraums versenkt worden. Hiermit 
erhöhen sich die bisherigen Erfolge des uneingeschränkien UBoot-Krieges auf 
7649000 Brutto-Registertonnen. 
Der Chef des Admiralstabes der Marine. (W. T. B.) 
Erweiterung des Seesperrgebieks durch Deutschland. 
Berlin, 22. November. (Amtlich.) Ergänzung zur deutschen Sperrgebielserkldrung 
vom 31. Januar 1917: In Ergänzung der Sperrgebietserklärung vom 31. Jannar 1017 
wird vom 22. November 1917 ab das Sperrgebiet innerhalb der nachstehend angegebenen 
Grenzen erweitert. 
1. Sperrgebiete um England: Die Grenze des Sperrgebieks um England und Frankreich 
verläuft vom Endpunkte der belgisch-holländischen Landgrenze über den Dunkt 
51 Grad 35 Min. Nord 2 Grad 57 Min. Ost 
nach 32 „ 2„ „ 3 „ 52 „ „ 
7. 52 7“ 25 l ½% 4 1 22 “ 7“ 
" 32 „ 40 „ 5„ 4 „ 25 „ „ 
„ 52 „ 40 „ „ 3 40 „ „ 
„ 34 „ 15 „ „ 5 „ 40 „ , 
„ 35 „ 10 „ „ 4 „ 0 „ „ 
„ 36 „ 0 „ „ 4 „ 0 „ 
„ 30 „ 0 „ „ 4 „ 50 „ 
weiter von dort auf dem Längengrade 4 Grad 50 Min. O entlang bis zu einem Punkte in 
10 Seemeilen Abstand von ULtsire Leuchtturm ab, dann auf einem Kreise in 10 GEcemeilen 
Abstand westlich um den genannten Leuchtturm herum bis zum Schnittpunkte der Berbindungs. 
linie ###ssre Leuchtturm mit dem Dunkte 
62 Grad 0 Min. Nord 0 Grad 0 Min. Ofllänge 
und 62 0 7 5 7, · 7 West 
zu einem Hunkt 3 Seemeilen südlich der Südspitze der Faroer, von dort über 
62 Grad 0 Min. Nord 10 Grad 0 Min. Wesi 
nach 61 „ 0 „ 15 „ 0 „ 5 
„ 57 „ 0 „ „ 30 0 „ 
4 47 * · r* 7“ 30 * · -* 14 
% 43 ½ · 7 ½ 15 4%% 0 » « 
2516 
  
— vnw5NOONMNilOK 
* 5 
— — 9 
s 
0 
t 
— 
— 
— 
mPtv 
r 
———— 
2 
V 
— 
5N 
re— 
* 
BS 
  
3 
7 
1 —m . I . 
PHORIDA-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.